architektur münchen/oberbayern 2022

ISBN 978-3-9820917-7-8 · 12,80 € bauen + handwerk münchen/ oberbayern 2022

Klimax nachhaltig! effizenteres Arbeiten arbeiten wie im Urlaub bessere produkte Freude am Arbeiten info@klimaxklimaanlagen. de

bauen + handwerk münchen/ oberbayern 2022

4 Nachhaltiges Produktionsgebäude 6 beim Naturarznei-Hersteller Salus Ein Projekt der Theinert Maier Architekten und hinz.architektur Zeitlos – nachhaltig – elegant 18 Drei Projekte von LSA Architekten GmbH Erweiterung Landratsamt Starnberg – 30 eine intelligente Fortschreibung des Bestehenden Ein Projekt der AuerWeber Assoziierte GmbH Architektur und Konstruktion 34 der Arnulfparkbrücke Landeshauptstadt München Architektur: authentisch | organisch | schön 38 Vier Projekte der Matthias Kruppa Architektur GmbH BKS & Partner – 45 Architektur für die Gemeinschaft Thomas Schmidt – Planung und Design 48 Zwei aktuelle Projekte ausWohnungs- und Gewerbebau Individuell und vorhabenspezifisch 56 Zwei Projekte der pmp Architekten Die Zentrale München: 59 Green Building und New Work Best Practice Kinderhaus Argelsried 63 s+p dinkel Architektur GmbH Neubau Grund- und Mittelschule 65 mit 3-fach Sporthalle Ein Projekt der KRUG GROSSMANN ARCHITEKTEN Entwurfsatelier Helmut Schindler 66 Ihr Planungsbüro in Aschau im Chiemgau Klare Linien bieten Orientierung 70 Robert Maier Architekten Ansitz Staudach – 73 Zwei Mehrfamilienhäuser in Rottach-Egern Radtke Essler Immobilien M8 – work & create 77 Neubau (Oliv GmbH) Architektur für morgen 79 Bauen fürs Leben – mit Hirling Architekten architekturbüro holger pfaus 80 architektur & innenarchitektur mit siegfried nau – bauleitung Kirchenbauten und Künstleratelier 84 Diversifiziertes Arbeitsfeld von STOLZ ARCHITEKTEN Sanierung und Umbau eines 88 Einfamilienhauses in Diessen Entwurf, Eingabe und Ausführungsplanung sowie Ausschreibung und Bauleitung durch Architektur & Management Kurt Brand Inhalt

5 Hofmark am Olympiapark 91 a+p architekten bodensteiner fest Architekten 93 Konzepte für Architektur und Stadtplanung Erweiterung und Sanierung 97 Zwei aktuelle Projekte von Multerer Architekten Gartenhaus mit Terrasse und Pool 99 FUN Architekten Verwaltung Baugenossenschaft 101 wesenfeld höfer architekten Energieeffiziente Sanierungen und 102 moderne Architektur Aktuelle Projekte von Architekturbüro Robert Kammergruber Leidenschaft für Architektur 106 Drei Projekte der PlanSta GmbH/ Architekturbüro Stadler Ehemaliger Pferdestall in München 109 FV2 Architektur GmbH Branchenverzeichnis 111 Impressum 122 Abbildungen Titelseite sowie Schmutztitel (von oben nach unten): Gartenhaus mit Terrasse und Pool Foto: © Oliver Jaist H25 Bike & Ride Foto: © Rainer Taepper Hofmark am Olympiapark Foto: © Tomas Ehrhardt Atelierhaus Hofberg Foto: © Vinzenz Dufter Ehemaliger Pferdestall Foto: © FV2 Architektur GmbH/Jonathan Sage Abbildungen oben (von links nach rechts): Parkhotel Egerner Höfe Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH Black Beauty Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH Neubau des FeuerwehrhausesWaakirchen Foto: © Franz Priller Rathaus Reischach Foto: © Rainer Taepper – Architekturfotografie

Architektur Theinert Maier Architekten / hinz.architektur Nachhaltiges Produktionsgebäude beim Naturarznei-Hersteller Salus Ein Projekt der Theinert Maier Architekten und hinz.architektur Nach vier Jahren Bauzeit war es im Frühjahr 2022 endlich so weit: Die fünf großen, grünen Buchstaben des Salus-Logos wurden an die Fassade des neuen Gebäudes angebracht. Ein Großteil der Bauarbeiten war damit abgeschlossen. Teile der Produktion, des Labors und Büros haben das Gebäude bereits Ende 2020 bezogen und füllen es seither mit Leben. „Unsere Kraft liegt in der Natur“ – so lautet der Slogan des Familienunternehmens Salus in Bruckmühl. Als Hersteller von Naturprodukten ist das Thema Nachhaltigkeit bei Salus seit über 100 Jahren fester Bestandteil der Firmenphilosophie. Bereits 1968 zog das Unternehmen von München in das Alpenvorland. Schon damals war für die Wahl des Standorts entscheidend, dass man hier regeFoto: © Salus 6

Architektur Theinert Maier Architekten / hinz.architektur Zahlen – Daten – Fakten Erweiterungsbau bei Salus in Bruckmühl Nutzfläche: 6.800 m2 für die Abteilungen Produktion, Wissenschaft und Labor – 134 Räume – 177 Türen – 1.000 Steckdosen – 125 km Stromleitungen nerativen Strom aus Wasserkraft erzeugen konnte. Zu einer Zeit, als der Begriff „Ökostrom“ noch gar nicht geboren war. Diesen nachhaltigen Weg geht Salus bis heute weiter. Seit der Einführung des weltweit anspruchsvollsten Umweltmanagementsystems (EMAS) vor 25 Jahren verbessert sich Salus in allen Bereichen der Nachhaltigkeit systematisch und wird regelmäßig durch externe Audits zertifiziert. Ein Ergebnis dieser jahrzehntelangen Arbeit: Seit 2019 produziert Salus klimaneutral. Foto: © Salus Foto: © Salus 7

Heute zeigt der Hersteller, wie sich modernes Umweltmanagement und ökonomischer Erfolg ergänzen lassen. Zum Beispiel beim Erweiterungsbau, der seit 2022 vollständig in Betrieb ist. Gemeinsam mit Salus entwickelten die Theinert Maier Architekten PartGmbB und hinz.architektur die Hochbau- und Innenarchitektur des Bauprojekts unter dem Motto „Nachhaltige Planung & regional basiertes Entwickeln von Projekten ist unsere Option einer innovativen, tragbaren und gemeinsamen Zukunft“. Besondere Herausforderung waren die vielen unterschiedlichen Anforderungen an die über hundert Räume im Gebäude. Denn es sollte nicht „nur“ Produktion einziehen. Im Gebäude haben auch Labore, Sensorik- und Besprechungsräume sowie Büros und Lager ein neues Zuhause gefunden. Diese unterschiedlichen Bedarfe unter einen Hut zu bringen war das eine. Gleichzeitig sollte der Bau aber maximal nachhaltig gebaut werden. Deshalb wurden einige Besonderheiten umgesetzt: Foto: © Salus Foto: © Salus Architektur Theinert Maier Architekten / hinz.architektur 8

– Ein spezielles Niedertemperatur-Heizkonzept ermöglicht es, das gesamte Gebäude zu 80 bis 90 Prozent mit Abwärme zu heizen. Das ist durch eine vollflächige Betonkernaktivierung und durch Wärmerückgewinnung aus den Produktionsräumen möglich. Wärme, die „Abfallprodukt“ der Herstellung wäre, wird an anderer Stelle zum Heizen verwendet. – Durch eine vollflächige Betonkernaktivierung und große Wärmetauscher in den RLT-Anlagen kann das Gebäude im Vergleich zu ähnlich großen Bauten sehr effizient betrieben werden; so liegt die maximal nötige Vorlauftemperatur bei nur 35 °C. Foto: © Salus Foto: © Salus Architektur Theinert Maier Architekten / hinz.architektur 9

– Im Gebäude wurde ein hocheffizientes Kühlsystem verbaut: Während der kalten Jahreszeit kann die Kälteanlage durch Direktkühlung mit Bachwasser vollständig auf Kompressionskälte verzichten. In der warmen Jahreszeit sorgt ein Turboverdichter mit exzellentem Teillastverhalten dafür, dass nicht kälter gekühlt wird, als nötig. Das ergibt eine besonders hohe Effizienz: aus 1 kWh Strom werden bis zu 14 kWh Kälte erzeugt - das Besondere ist, dass von zwei Seiten optimiert wurde: die untere Kühltemperatur ist so hoch wie möglich und die Rückkühltemperatur so niedrig wie nötig, wodurch sich ein doppelter Einspareffekt ergibt. Projekt-Partner AS-Erdbau GmbH & Co. KG, Bad Feilnbach Butzbach GmbH Industrietore, Kellmünz Efaflex Tor- und Sicherheits- systeme GmbH & Co. KG, Bruckberg Fliesen Fischhaber GmbH, Großhöhenrain JNS Dachtechnik GmbH, Feldkirchen Karl Hechenberger Akustik – Trockenbau GmbH & Co. KG, Kolbermoor Klimax Lüftungs- und Klimaanlagen GmbH & Co. KG, Kolbermoor KÖPPL INGENIEURE Planung und Beratung im Bauwesen GmbH, Rosenheim Ludwig Zehetmair Metallbau & Stahlbau, Bad Feilbach Raumdesign Vedat, Traunstein Schreinerei Hermann, Kolbermoor Smardt – OPK Chillers GmbH, Wendlingen Foto: © Salus Foto: © Salus Architektur Theinert Maier Architekten / hinz.architektur 10

– Im Keller des Neubaus befindet sich ein kombinierter Kühl- und Tiefkühlraum, für den ausschließlich FKW-freie Kältemittel verwendet werden. Zum Einsatz kommt CO2 mit einem GWP (= Global Warming Potential) mit dem Wert 1. Herkömmliche Kältemittel haben einen GWP von ca. 1.400. – Intelligente Gebäudeleittechnik regelt und optimiert die Energieströme. – Es wurde ausschließlich energiesparende LEDBeleuchtung und halogenfreie Verkabelung verbaut. In den Kabeln, Böden und Torbehängen wurde kein PVC verwendet. – Als Bodenbelag in den Büros des Neubaus dient ein Teppichboden aus recycelten Fischernetzen. – Rund um das Gebäude wurden zur Förderung der Artenvielfalt regionale Baumarten gepflanzt und Blühflächen angelegt, die Insekten und Vögeln ganzjährig Nahrung bieten. – Auf dem Dach wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer Dachbegrünung kombiniert. Dadurch wird die Oberfläche des Daches gekühlt. Der Wirkungsgrad der Anlage erhöht sich. Gleichzeitig entsteht wertvoller Lebensraum und die Schatten der PV-Module sorgen für eine bessere Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen. Der Erweiterungsbau war die größte Investition in der Unternehmensgeschichte. Doch die zahlt sich nachhaltig aus: Durch all diese Maßnahmen werden 1.900 t CO2 pro Jahr eingespart. Zusätzlich können 50.000 kWh mehr Strom produziert werden. Foto: © Salus Architektur Theinert Maier Architekten / hinz.architektur 11

Anzeige zu TMA Theinert Maier Architekten PartGmbB Kufsteiner Straße 28 83075 Bad Feilnbach +49 (0) 8031 4 08 30 87 +49 (0) 176 20 82 72 26 lz@metallbau-zehetmair.de www.metallbau-zehetmair.de 12

Anzeige zu Theinert Maier Architekten Klimax nachhaltig! effizenteres Arbeiten arbeiten wie im Urlaub bessere produkte Freude am Arbeiten info@klimaxklimaanlagen. de 13

14 Karl Hechenberger Akustik – Trockenbau GmbH & Co. KG Aiblinger Au 2 · 83059 Kolbermoor · Telefon 08061/93 9812 info@hechenberger-trockenbau.de www.hechenberger-trockenbau.de Wir bieten Ihnen unbegrenzte Kreativität und Funktionalität auf höchstem Trockenbau-Niveau! Unser Name steht für: Familiär, jung und modern Leidenschaft, Teamgeist und Kundennähe anspruchsvolle und innovative Qualität Unser Team realisiert durch langjährige Erfahrung und umfangreiches Know-how Ihre Wünsche und Ideen Trennwände Deckenkonstruktionen Trockenunterböden Dachgeschossausbau Tür- und Glaselemente Qualität mit Leidenschaft aus Meisterhand – seit 1994 Brand-, Schall- und Wärmeschutz Raum-in-Raum- Systeme Altbausanierung Besser Planen mit Rundum-Service Wir unterstützen Sie von der Vorplanung bis zum fertigen Objekt und bieten für jedes Bauprojekt das richtige Tor. EFAFLEX begleitet Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft von der Beratung bis hin zum 3D-Tormodell. www.efaflex.de Anzeigen zu Theinert Maier Architekten/hinz.architektur

Steinbökstraße 1 | 83022 Rosenheim | T +49 8031 29 40-0 | mail@koeppl-ingenieure.de | www.koeppl-ingenieure.de KÖPPL INGENIEURE | PLANUNG UND BERATUNG IM BAUWESEN GMBH DANKE FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT Smardt OPK Chillers GmbH Bahnhofstraße 74 · 73240 Wendlingen Telefon +49(0)7024 7 94 29-0 info.eu@smardt.de · www.opk.de Individuelle Planung und Fertigung von nachhaltigen Wärmepumpen und Kaltwassersätzen Made in Germany 9JQJKTS࣢ y 9JQJKF]࣢ y 2TGNQ࣢ y NSKT%FX JWIGFZ IJ y \\\ FX JWIGFZ IJ Abbruch/Rückbau/Entkernung Schadstoffsanierung nach TRGS 519 Materialaufbereitung mittels Brecher/Siebanlage Aushub von Baugruben und Rohrgräben Bagger und Raupe mit GPS-Steuerung Geländeauffüllungen Transporte aller Art Wir sind Ihr zuverlässiger Partner mit über 50 Jahren Erfahrung in Sachen Abbruch, Erd- und Tiefbau. ,TYYXHMFQQNSL &Z GJN &NGQNSL 15 Anzeigen zu Theinert Maier Architekten/hinz.architektur

Butzbach GmbH Industrietore | Weiherstraße 16 | 89293 Kellmünz | 08337/901-0 | info@butzbach.com | www.butzbach.com Das andere Industrietor Hubtor SPACELITE - Innovative, platzsparende Hubstaffeltechnik - Lichtdurchlässig & wärmedämmend - Langlebig & zuverlässig Horizontal, schnell sicher. Schnelllauftor NOVOSPRINT - Horizontales Öffnungsprinzip - Öffnungsgeschwindigkeit bis zu 5 m/s - Langlebig & zuverlässig BUTZBACH - THE DOOR COMPANY. Ihr Partner für Industrie- und Hangartore Maximilianstraße 18a 83278 Traunstein Telefon 0861 90968720 E-Mail: raumdesign_hirtler@web.de E-Mail: raumdesign-vedat@hotmail.de Was wir bieten: Kompetente Beratung im Bereich von Boden- belägen, Sonnenschutz für den Innenbereich sowie Insektenschutz für Fenster und Türen. Aufmaß und Heimberatung Fachgerechte Verlegung und Montage über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Verlegung und Montage Bodenbeläge, Sonnenschutz, Insektenschutz, Verlege- und Montageservice Fliesen Fischhaber GmbH Gmeinwieserstraße 26 – 32 83620 Großhöhenrain Telefon 08063 9381 fischhaber.matthias@web.de www.fliesen-fischhaber.de Öffnungszeiten: Mo. u. Di. nach Vereinbarung Mi. bis Fr. 9:00 – 18:00 Uhr Samstag 9:00 – 13:00 Uhr oder nach Vereinbarung ALLES UNTER EINEM DACH Ein Ausflug nach Großhöhenrain Auf dem Wieser Hof, der sich seit dem 18. Jahrhundert in Familienbesitz befindet, betreiben wir im idyllischen Großhöhenrain neben unserem Handwerksbetrieb, die Fliesen- und Naturstein Ausstellung Casa de Baldosa. Hier können Sie sich einen Eindruck von unserem hochwertigen und breitgefächerten Sortiment verschaffen. Zudem sorgen zahlreiche Verlegebeispiele für Inspiration. Seit 2014 ist auch der kleine Laden Teil unserer Idee. Hier finden Sie Dekoration für Ihr Zuhause und Schönes für Körper und Seele. Seit 2021 dürfen wir Bad und Zimmer in unseren Ausstellungsräumen willkommen heißen! Hier finden Sie hochwertige Ausstattungen und Ideen rund und das Thema Badezimmer und Interieur Design. 16 Anzeigen zu Theinert Maier Architekten/hinz.architektur

17 Schreinerei Hermann Holz Metall Kunststoff Ihr Partner, der mitdenkt, berät und perfekt ausführt. Fenster | Türen | Böden | Ausbau | Treppen Referenzprojekt Salus Bruckmühl: Innentüren aus Glas sowie Brandschutztüren aus Stahl und Edelstahl Inhaber Bernhard Hermann • Pullach 5c • 83059 Kolbermoor info@schreinerei-hermann.de • Tel. 08061/8281 Glas anzeige-zeitschrift-architektur.indd 1 17.03.22 09:34 JNS DACHTECHNIK GMBH • Im Müllerland 3a –5 • 83620 Feldkirchen-Westerham • Tel. 08063 / 8104 - 0 • kontakt@jns-dachtechnik.de • www.jns-dachtechnik.de Bedachungen Flachdachbau Spenglerarbeiten Abdichtungen Fassaden Dachbegrünungen Photovoltaik/ Solaranlagen Als Meisterbetrieb mit über 40-jähriger Erfahrung stehen wir Ihnen als kompetenter Partner für die Projektierung, Ausführung bis zum Komplettdach gerne zur Verfügung. Anzeigen zu Theinert Maier Architekten/hinz.architektur Kompetente und zuverlässige Partner auf einen Blick ab Seite 111

Architektur LSA Architekten GmbH Zeitlos – nachhaltig – elegant Drei Projekte von LSA Architekten GmbH Parkhotel Egerner Höfe am Tegernsee Das Fünf-Sterne-Hotel Egerner Höfe befindet sich in fußläufiger Nähe zum Tegernsee. Das Haupthaus setzt sich aus zwei Bestandsgebäuden aus den 1960er- bzw. 1990er-Jahren zusammen, deren Sanierung notwendig geworden war. Galt das Umbauvorhaben zunächst nur der Überholung von Erschließungswegen sowie einer funktionalen und optischen Aufwertung für das Haupthaus, ergab sich im Lauf der Planung ein weit umfassender Eingriffsbedarf. In der Folge entstanden Raumerweiterungen für die Integrierung des vorhandenen Gourmetrestaurants in das Haupthaus sowie für Spa, Pool und Frühstücksraum, eine Aufstockung des Verbindungsbaus sowie die Erneuerung von Fassaden, Fenstern und Dachflächen. Zusätzlich wurden die Balkonflächen erweitert sowie die Hotelzimmer und alle Räume des Haupthauses umgebaut und neu ausgestattet. Die gesamte Gebäudetechnik wurde erneuert und mit Erdwärmepumpe ergänzt, sowie einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und der überaus angenehmen Temperierung von Wände und Decken. Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH 18

Architektur LSA Architekten GmbH Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Ehrmann AG Architektur: LSA Architekten GmbH, München Hotelumfang: Insgesamt 108 Zimmer und Suiten, davon 80 Zimmer in den zwei Trakten des kern- sanierten Hauptgebäudes Umgebaute Fläche: 11.000 m2 Leistung: Fassadensanierung, Erweiterung EG (Pool, Ruheraum, Frühstücks- raum, Gourmetrestaurant „Dichter“), Umbau UG (Spa-Bereich, Technik- flächen), Erneuerung Haustechnik, Erschließungskonzept, Innenausbau, Interior Design Planungs- und Bauzeit: Sept. 2020 bis August 2021 Projekt-Partner Burckhardt Metall Glas GmbH, Isernhagen Firma Thermo-Energetik, AUT-Spittal an der Drau Kaminhaus Andreas Haberländer, Hausham KAMPER Handwerk+Bau GmbH, AUT-Tillmitsch m-STATIK Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Rohrdorf Porr Bau GmbH Hochbau . NL Tirol, AUT-Kematen Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH Region Süd, ZNL München, München Tegernseer Gerüstbau GmbH, Greiling Zimmerei Bernöcker, Gmund Neue Gebäudehülle in traditionsbewusster, minimalistischer Gestaltung Von außen präsentiert sich das Hotel seit Kurzem in einer völlig neuen Hülle. Die Gebäude des Haupthauses sind nun gänzlich mit vorgegrautem Lärchenholz bekleidet. Von der horizontalen Lattung der Außenwände, über die neuen Balkonbrüstungen aus sich kreuzenden Rundhölzern ergibt sich ein stimmiges Fassadenbild, das in seiner dezenten Farbigkeit und Ornamentik den ortstypischen Stil neu interpretiert. Die jüngste Zeitschicht ist ebenfalls an den gläsernen Erweiterungen der Spa- und Gastronomieflächen im Erdgeschoss ablesbar, die in den Park hineinragen und in schwarzen Aluminiumprofilen gefasst sind. Zudemwurden die Gebäudehüllen um neue Fenster ergänzt und mit roten Dachziegeln gedeckt. Hochwertiges Interior Design Zum architektonischen Leistungsspektrum durch das Büro LSA Architekten gehörten letztendlich der umfassende Innenausbau und die Einrichtung der beiden Hoteltrakte, Zimmer und Suiten in einem stimmigen, dem gehobenen Standard des Hauses angemessen Stil. Das luxuriöse Ambiente macht sich dezent bemerkbar und gleicht sich in Material- und Möbelauswahl dem typisch alpenländischen Charakter an. Im Inneren finden sich daher vorwiegend natürliche Materialien wie Holzapplikationen oder Vertäfelungen an den Wänden und Decken, Muschelkalkböden oder Echtholzparkett in Eiche sowie gedeckte, erdige Farbtöne mit leisen Akzenten. Gepolsterte Möbel mit Lederoberflächen, Leuchten und Wohnaccessoires aus Metall, Lichtbänder und hinterleuchtete Flächen bilden ein ergänzendes, stimmiges Zusammenspiel. Die umgebauten Zimmer verfolgen das Konzept offener Bäder. Dazu rundet die Gestaltung mit Einbaumöbeln, Raumnischen und Natursteinoberflächen die gehobene, minimalistische Ästhetik des Fünf-Sterne-Hotels ab. Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH 19

Architektur LSA Architekten GmbH Zahlen – Daten – Fakten Planungsbeginn: 2018 Fertigstellung: 2020 Grundstücksfläche: 1.000 m2 Wohnfläche: 300 m2 Black Beauty – Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Außenpool In einer Einfamilienhaus Siedlung im ländlichen Oberbayern sticht die dunkle Holzfassade des Obergeschosses eines langgestreckten Baukörpers förmlich heraus. Das in Glas weitergezogene Satteldach mit Überstand erfüllt die Ortsbildsatzung, hebt sich dennoch deutlich von den Nachbarbebauungen ab. Der immer wiederkehrende Spagat zwischen Gesetzgebung und Architektursprache, gelingt dem Architekten mit einer modernen und dennoch zurückhaltenden Umsetzung. Das abfallende Gelände öffnet sich nach Westen und gibt das zur Straße gerichtete Erdgeschoss frei. Die archaisch und naturverbunden wirkende Steinfassade fließt in den Garten. Geschützt durch einen eleganten Holzzaun und Nebengebäude, die auch in dunklem Holz gehalten sind, bietet er den Bewohnern Außenbereiche unterschiedlicher Aufenthaltsqualität. Auf der einen Seite eine teilweise überdachte Terrasse, als Lounge Bereich einer Einliegerwohnung für das fast erwachsene Kind. Auf der anderen Seite ein Außenpool, der direkt vom Schlafzimmer der Eltern begangen werden kann. Im halb eingegrabenen Erdgeschoss liegt nördlich, die kleine Wohnung für die Tochter und südlich der Schlafbereich der Eltern mit angrenzendem Bad. Während das Schlafzimmer auf ein Minimum reduziert ist, gleicht das Bad einem kleinen Luxus Spa. Zum Pool raus wird am Home Trainer geschwitzt oder auf der Yogamatte entspannt. Dusche, Waschplatz und WC gruppieren sich um die Sauna, die mit vertikalen Lamellen eine organische Bewegung im Raum vollzieht. Aus dem zentralen Eingangsbereich führt eine elegant geschwungene Stahltreppe in das loftartige Obergeschoss. Großzügige Fensterelemente öffnen sich zur breiten Westterrasse. Richtung Süden löst sich das mit schwarzen Betonziegeln gedeckte Satteldach in Glas auf, um den darunter liegenden Freisitz wetterfest zu schützen. Der Wunsch der Eigentümer, so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen, wird durch die zahlreichen Aufenthaltsmöglichkeiten unterschiedlicher Qualitäten im Außenbereich offensichtlich. Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH 20

Projekt-Partner Grandl Sauna- und Innenausbau GmbH, Edling Hobmeier GmbH, Neumarkt – Sankt Veit Rumpfinger Schreinerei GmbH, Hohenlinden Zimmerei A. Maicher GmbH, Tattenhausen Architektur LSA Architekten GmbH Zurück im Haus, fällt das Auge auf den Stahl -Glas Raum oberhalb der Küche, der einen Arbeitsraum beherbergt. Dieser bietet akustische Abtrennung bei gleichzeitiger optischer Anteilnahme an den Geschehnissen im Wohnbereich. Dabei trägt die Transparenz die Geometrie des Raumes weiter, weitläufig und offen. Dunkle Farben begleiten durch das gesamte Gebäude: schwarzer Stahl, Küchenfronten in schwarzbraunem „Liquid Metal“, dunkle Holzböden, schwarzer Naturstein in den Bädern. Gepaart mit den hellen Wänden und den großzügigen Öffnungen, gelingt eine Kombination aus Eleganz und leisem Luxus, bei gleichzeitiger Wärme, Offenheit und Bodenständigkeit. Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH Foto: © Philipp Seeliger, LSA Architekten GmbH 21

Architektur LSA Architekten GmbH Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Markt Bruckmühl Architektur: LSA Architekten GmbH Gebäudetyp: Neubau Mehrfamilienhaus Wohnfläche: 941 m2 Wohn- und Nutzfläche: 1.307 m2 Fertigstellung: September 2021 Wohnhaus Rübezahlweg, Bruckmühl Der Markt Bruckmühl hat mit diesem dreigeschossigen Holzbau bezahlbaren Wohnraum für gering verdienende Mieter geschaffen. Dabei ist hoher Anspruch nicht nur an die Architektur, sondern auch an Ökologie, Energie und Freiflächengestaltung gelegt worden. Durch Erreichen des Energiestandards Effizienzhaus 55 werden Heizkosten gespart und damit eine zusätzliche finanzielle Entlastung der Mieter erreicht. Entstanden sind acht große Familienwohnungen und neun Einraum-Apartements. Aufgrund der unterschiedlichen Wohnsituationen sollten zwei getrennte, offene Treppenhäuser realisiert werden, die mit den tiefen Wohneinheiten ungestörte Wohn- und Schlafzimmer ermöglichen. Foto: © Ortwin Klipp Foto: © Ortwin Klipp 22

Architektur LSA Architekten GmbH Projekt-Partner Hobmeier GmbH, Neumarkt – Sankt Veit Hundhammer, Bad Aibling m-STATIK Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Rohrdorf Mit Blick ins Grüne und der Mangfall vor der Türe haben die Bewohner nicht nur hohen Erholungswert sondern auch beste Wohnqualität in dem hochwertigen und ökologischen Neubau. Schlicht und ehrlich zeigt sich der kompakte Baukörper aus Holz mit seinem strengen Konstruktionsraster. Die Fassade aus vorvergrauten Schalungsbrettern wird gegliedert durch die eingezogenen Treppenhäuser sowie geschossweise Bleche und unterschiedliche Brettbreiten. Bodentiefe Holz-Alu-Fenster liegen im Raster zwischen vertikalen Stützen. Die schlicht verzinkten Stahlbrüstungen und Geländer harmonisieren mit dem Grau der Fassade. Im Inneren bleiben die massiven Holzdecken weiß lasiert sichtbar. Der Markt Bruckmühl hat mit diesem Gebäude ein altes, baufälliges Mietsgebäude ersetzt. Gering verdienenden Familien wird hier günstiger Wohnraum in wunderschöner Umgebung geboten. Die Einzelraum-Apartments dienen als Notunterkünfte wenn es die Situation erfordert. Somit ist das gesamte Projekt rein sozial ausgerichtet. Umso mehr war die Wirtschaftlichkeit von Bedeutung, bei gleichzeitig hoher Qualität im Sinne der sozialen Gleichberechtigung, der Baukultur und der Umwelt. Der Holzbau steht für Klimaschutz und Energieeffizienz. Das Holz wurde ressourcenschonend eingesetzt, tragende Teile aus schlankem Massivholz gefertigt, Außenbauteile aus Ständerwerk gut gedämmt. Geplant wurde eine regenerative Versorgung mit Grundwasser-Wärmepumpe und großer PV-Anlage. Der Markt Bruckmühl wird seiner Vorbildfunktion gerecht und hat gezeigt, dass energieeffizientes und klimaschonendes Bauen auch wirtschaftlich realisierbar ist. Der Bau wurde vom Freistaat Bayern mit Mitteln aus dem kommunalen Wohnbauförderprogramm gefördert. Das vorgegebene Budget durfte nicht überschritten werden. Um vor Baubeginn Kostensicherheit zu erzielen, erfolgten die Ausschreibungen alle gleichzeitig. Zusätzliche Leistungen im Laufe des Projektes konnten durch Einsparungen aufgefangen werden. Am Ende wurde das Kostenbudget trotz der hochwertigen Bauweise sogar unterschritten. Foto: © Ortwin Klipp 23

Nie war Energiesparen so formschön. Grenzen zwischen innen und außen verschwinden und al les wird zu einem großen Raum. Das rahmenlose Schiebefenstersystem besticht neben seiner hochwertigen und variablen Konstruktion durch eine klare, puristische Formsprache und fl ießende, barrierefreie Übergänge. Moderne Architektur ist nur dann wirkl ich modern, wenn sie ästhetische Gesichtspunkte und ein nachhaltiges Energiekonzept vereint. > Bestmögl icher Wärmedämmwert, Uw-Wert unter 0,8 W/m²K mögl ich > Schimmelfreiheit auch in Schwimmbädern > 3-fach Verglasung > Fiberglas-Profi l besteht ausschl ießl ich aus Isolationsmaterial (Verbundwerkstoff) > Geprüfter Uf-Wert = 0,9 W/m²K > Ökobi lanz plus hervorragenden Uf-Wert = weniger Kl imagasemissionen > Profi le recyclebar > Nachhaltige Senkung des Heizenergiebedarfs > Wertsteigerung der Immobi l ie > Nur 1/3 der Ausdehnung im Vergleich zu Aluminium www.burckhardts.de

26 Anzeigen zu LSA Architekten GmbH Intelligentes Bauen verbindet Menschen. PORR Bau GmbH . Hochbau NL Tirol . Baugebiet Südbayern Porr-Straße 1, 6175 Kematen +43 50 626-3115 porr.at Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH Walter-Gropius-Straße 23 . 80807 München T +49 89 71001-500 E muenchen@stump-franki.de stump-franki.de

27 Anzeigen zu LSA Architekten GmbH KOMPLETTANBIETER FÜR SANIERUNG, RENOVIERUNG, UMBAU UND ERWEITERUNG Kosteneffizienz und kurze Bauzeiten – zuverlässig auch bei Umbau im laufenden Betrieb und Sanierung unter Denkmalschutz www.kamper.at KAMPER übernimmt die schlüsselfertige Errichtung von Hochbauprojekten und garantiert dabei optimierte Bauzeiten und maximale Kosteneffizienz. Als Komplettanbieter entfallen bei uns Schnittstellenproblematiken und die Durchlaufzeiten werden deutlich verkürzt. Wir bieten neben den Gesamtpaketen auch Teilleistungen sämtlicher Bau- und Haustechnik-Gewerke an. Die Schnittstellen zum Gesamtprojekt lassen sich dabei nach Wunsch gestalten. Der Großteil der Inneneinrichtung wird in der hauseigenen Produktion mit Tischlerei und Schlosserei gefertigt. Zudem verfügt KAMPER über ein eigenes Team an TGA-Experten. Die dadurch erreichte Durchgängigkeit vom Konzept zur Realisierung und die Vernetzung der internen Kompetenzen machen ihr Projekt perfekt umgesetzt. Parkhotel Egerner Höfe KAMPER realisierte in der Zeit der Rundumsanierung des Parkhotels Egerner Höfe die Tischlerarbeiten für die Lobby, Bar, Rezeption, das Gourmet Restaurant, den Shop, das Kino und den Spa- Wellnessbereich. Die Ausstattung der 79 Zimmern und Suiten wurde ebenso umgesetzt. © Parkhotel Egerner Höfe, LSA Architekten Inspiration & Design, Raum, Bad, Objekt www.wolfganghobmeier.de Lorenz-Reißl-Str. 7 | DE-84494 Neumarkt-Sankt Veit T +49 (0) 8639 708 613 | M info@wolfganghobmeier.de Das Alltägliche zum Außergewöhnlichen machen! DAS BAD ist eine eigenständige Marke unter unserem Dach. DAS BAD steht für unsere besondere Kompetenz in den Bereichen Bäder, Wellness und SPA. Wir schaffen Räume zum Wohlfühlen, Rückzugsorte zum Entspannen und zum Sein.

www.zimmerei-bernoecker.de Kaminhaus Andreas Haberländer Dr.-Franz-Langecker-Str. 8 · 83734 Hausham Tel. 08026/92 87 68 · Mobil 0171/3 23 54 47 a@haberlaender.de www.kaminhaus-haberlaender.de Termine nach telefonischer Vereinbarung Ihr Spezialist für das Temperieren von Wänden, Decken und Böden – für ein gesundes Raumklima zum Wohlfühlen. Mit speziellem Know-how für den Einsatz und die Verarbeitung von Tonbauprodukten. Im Neubau und besonders auch in der Modernisierung von Gebäuden. Die wichtigsten Spezialeffekte sind… …besonderes Raumklima …unerreichte Behaglichkeit …niedrigste Energiekosten …höchste Betriebssicherheit Ladinigstraße 5 AUT-9800 Spittal an der Drau Tel. +43 676/8 44 93 3101 daniel@egger.ag 28 Anzeigen zu LSA Architekten GmbH

29 Altstockach 6c 85664 Hohenlinden Tel. 0 81 24/53 23 0 Öffnungszeiten & Infos: www.rumpfinger.de HOLZBAU – SPENGLEREI – CARPORT – DACHFENSTER Eichenstraße 22 83043 Bad Aibling Tel. 08061/8273 www.hundhammer.de hermann.hundhammer@t-online.de Anzeigen zu LSA Architekten GmbH

Architekten Auer Weber Erweiterung Landratsamt Starnberg – eine intelligente Fortschreibung des Bestehenden Ein Projekt der Auer Weber Assoziierte GmbH Zahlen – Daten – Fakten Standort: Strandbadstraße 2, Starnberg Auftraggeber: Landkreis Starnberg, vertreten durch Landrat Stefan Frey Architekt: Auer Weber, München Stephan Suxdorf (verantw. Geschäftsführer), Dominik Fahr (Projektleitung), Daniela Sacher (Projektleitung), Hannes Ehrminger Ausschreibung und Bauleitung: Heinz Wendl Flächen: 4.530 m2 BGF; 14.750 m3 BRI Beauftragung: 2013 Baubeginn: 2019 Fertigstellung: 2021 Kaum sichtbar, fügt sich der 2021 fertiggestellte Erweiterungsbau des Landratsamts Starnberg an das 35 Jahre ältere Bestandsgebäude – beide entworfen vom Architekturbüro Auer Weber. Dennoch ist der Neubau keine Kopie des Altbaus, sondern vielmehr dessen Fortschreibung. Die zweigeschossige Kammstruktur mit ihren großzügigen Grünflächen wurde dabei übernommen, adaptiert und an die aktuellen Anforderungen angepasst. Das Bestandsgebäude wurde zwischen 1985 und 1987 als Hybridkonstruktion aus Holz, Stahl und Beton in modularer Bauweise errichtet. Seither ist die an die großen Vorbilder japanischer Baukultur erinnernde Anlage des Landratsamtes eine nicht mehr wegzudenkende Landmarke von Foto: © Aldo Amoretti Foto: © Aldo Amoretti Foto: © Aldo Amoretti 30

Architekten Auer Weber Projekt-Partner Behringer Beratende Ingenieure GmbH, München HAMA Alu+Holzbauwerk GmbH, Rottenburg ZECH Roh- und SF-Bau GmbH Niederlassung München, München Starnberg. Nach außen wie innen zeigte sich der Verwaltungsbau schon damals als moderne und offene Behörde. Aufgrund der stark angestiegenen Anzahl an Mitarbeiter*innen während der letzten Jahre wurde eine Erweiterung notwendig. Um die bestehende Durchlässigkeit für die Öffentlichkeit hin zur Seepromenade zu erhalten, fiel die Wahl für die Erweiterung auf den südwestlichen Bereich des Grundstücks. Die kammartige Struktur auf der Westseite wurde dafür im Rhythmus des Bestands auf einem durchgehenden Ausbauraster von 1,2 Meter fortgeführt und so im Maßstab Bezug auf die benachbarte Wohnbebauung genommen. Neben Besprechungs- und Sozialräumen beherbergt der Erweiterungsbau 160 neue Arbeitsplätze und schließt sich sowohl funktional wie architektonisch an das bereits Vorhandene an. Konzept der Erweiterung ist, dass der Anbau sowohl in seiner äußeren als auch inneren Gestalt weitestgehend dem Bestand gleicht und keinen Bruch zwischen Bestehendem und Zugefügtem entstehen lässt. Zugleich war es das Ziel, Mitarbeiter*innen und Besucher*innen das Gefühl zu vermitteln, sich in einem Haus „aus einem Guss“ zu bewegen. Bei der Fortführung waren darüber hinaus die höher anzusetzenden Lasten in der Statik und die strengeren Brandschutzanforderungen sowie die energetischen Vorgaben zu berücksichtigen – hier wurden die gesetzlichen Maßgaben sogar mehr als erfüllt und ein KfW-55 Effizienzhauses umgesetzt. Die Erweiterung besitzt eine hochgedämmte Fassade mit einer 3-fach-Verglasung. Heizung und Kühlung erfolgen über eine Bauteilaktivierung. Eine Grundwasser-Wärmepumpe wird durch die neue 250 kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach versorgt und ermöglicht eine CO2-freie Wärmeerzeugung. Die Stromproduktion durch die PV-Anlage übersteigt den Bedarf und kann so in das Netz eingespeist werden. Das Projekt ist beim Nachhaltigkeitspreis 2022 sowie beim DAM-Preis 2023 unter den Finalisten. Die Preisverleihungen mit der Bekanntgabe der Preisträger finden im Dezember 2022 und Januar 2023 statt. Foto: © Aldo Amoretti Foto: © Aldo Amoretti Foto: © Aldo Amoretti Eingangsbereich Bestand: Das Landratsamt in Starnberg sollte von Anfang an als moderne und offene Behörde wahrgenommen werden. Die Transparenz des Gebäudes wird Abends besonders deutlich. 31

Ausführung der Rohbauarbeiten und Spezialtiefbauarbeiten ZECH Roh- und SF-Bau GmbH Niederlassung München Machtlfinger Straße 7 · 81379 München/Germany Phone +49 (0) 89 28 85 43-0 Fax +49 (0) 89 28 85 43-99 info-muenchen@zechbau.de · www.zechbau.de Unser Ingenieurbüro erbringt seit 1983 vielfältige und anspruchsvolle Planungsleistungen in allen Bereichen der Tragwerksplanung und Baustatik. Unsere Referenzen reichen von Kindergarten- und Schulbauten über Wohnanlagen und Bürogebäude bis zu Instituts- und Universitätsgebäuden sowie Sport- und Industriehallen aller Größenordnungen. Architektonischer Anspruch, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Innovation sind wesentliche Kriterien unserer Planung. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit namhaften Auftraggebern, Architektur- und Fachingenieurbüros werden wirtschaftliche und gestalterisch anspruchsvolle Tragwerke entwickelt, berechnet und geplant. Behringer Beratende Ingenieure GmbH, Bavariaring 24, 80336 München, www.behringer-ingenieure.de 32 Anzeigen zu Auer Weber Assoziierte GmbH © Stillkost – Fotolia.com Weitere interessante Projekte finden Sie auch unter: www.architektur-wirtschaft.net

Anzeige zu Auer Weber Assoziierte GmbH GMS – Odelzhausen Schwere-Reiter-Straße, München GMS – Oberding Hofstatt München Willroiderstraße München Theresienstraße München Deutsches Theater München HAMA Alu + Holzbauwerk GmbH Max-von-Müller-Straße 72 84056 Rottenburg a.d. Laaber Telefon 08781 94 08 - 0 Telefax 08781 94 08 - 26 rol-vertrieb@hama-online.de www.hama-fenster.de Ihr Komplett-Leister für Öffnungen am Bau Produkte: Holz-Fenster und -Türen Holz-Aluminium-Fenster und -Türen Denkmalschutzfenster Außentüren Holz + Holz-Aluminium Innen- und Funktionstüren Pfosten-Riegel-Fassade 33

Sachaufwandsträgerin Landeshauptstadt München Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Landeshauptstadt München Projektleitung: Baureferat Ingenieurbau Objektplanung: Planungsgemeinschaft Arnulfparkbrücke SSF Ingenieure AG/ Lang Hugger Rampp Tragwerksplanung: SSF Ingenieure AG Brückenkonstruktion: Vierendeel-Trägersystem Länge der Brücke: 240 Meter Bauzeit: 3 Jahre Städtebaulicher Zusammenhang Die Zukunft Münchens steht nach wie vor unter dem Zeichen einer dynamischen Stadtentwicklung. Ein Beispiel hierfür stellt das 173 Hektar große Areal entlang der zentralen Eisenbahnachse dar, auf dem sich vormals Container- und Güterbahnhöfe der Deutschen Bahn befanden. Mit einer Ausdehnung von rund acht Kilometern in Ost-West-Richtung reicht diese Fläche vom Stadtteil Pasing fast bis zum Münchner Hauptbahnhof. Hier entstehen neue Wohn- und Gewerbegebiete, unter anderem der Arnulfpark, ein Quartier mit Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen und Kultureinrichtungen. Eine besondere Herausforderung an die Planungen des Neubaugebietes bildet die Barrierewirkung der zentralen Bahnachse. Schon in einem frühen Planungsstadium hat die Stadt München deshalb den Bau neuer Fuß- und Radwegbrücken mit einer hoher Priorität versehen. Nach knapp dreijähriger Bauzeit wurde Ende 2020 die Arnulfparkbrücke fertiggestellt. Mit dem Bau dieser Fuß- und Radwegbrücke über die Bahnachse mit 37 Gleisen sind in diesem Planungsabschnitt die Quartiere entlang der Bahnachse an das übergeordnete Fuß- und Radwegenetz sowie an einen S-Bahn-Halt angebunden. Architektur und Konstruktion der Arnulfparkbrücke Designkonzept Die Arnulfparkbrücke setzt neue Akzente im lokalen Stadtbild. Harmonisch und leicht schwebend beschreibt der Brückenträger einen Bogen mit einer Gesamtlänge von 240 Metern. Dieses gestaltungsbildende Charakteristikum verstärkt sich zur Brückenmitte hin durch sich weitende, großflächige Verglasungen und zu den Rändern hin durch höher werdende geschlossene Brüstungen. Taktschiebeverfahren über den Gleiskörper Foto: © Florian Holzherr, art & architectural documentations Foto: © Florian Holzherr, art & architectural documentations 34

Sachaufwandsträgerin Landeshauptstadt München Projekt-Partner BUTZ AUFZÜGE GmbH, Bergkirchen FLORIAN HOLZHERR, Gauting Mayerhofer Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH, Simbach Zwei schlanke Pfeiler tragen die Brückenkonstruktion im Gleisbereich. Die seitlichen Glasscheiben dienen der Sicherheit und dem Windschutz und ermöglichen zudem beidseitig attraktive Ausblicke auf die Silhouette Münchens. Bei Überqueren der Brücke erschließt sich das raffinierte Design des Vierendeelträgers durch fließende Wandlung der Formgebung und Perspektiven. Die besondere Ästhetik des Bauwerks setzt sich in der Architektur der aufwändig gestalteten und dennoch dezent wirkenden Rampen- und Treppenanlagen fort. Brückenkonstruktion Die Stahlkonstruktion der Brücke basiert auf einem raffiniertem Vierendeel-Trägersystem, bestehend aus zwölf Einzelsegmenten, die außerhalb des Bahnbereichs auf einem Montagegerüst zusammengefügt und im Taktschiebeverfahren über die gesamte Bahnanlage geschoben wurden. Diese Konstruktionstechnik ermöglichte eine kontinuierliche Herstellung mit anschließenden Verschub der Brückenabschnitte im Gleichklang mit den genau geplanten Bahnsperrpausen der Deutschen Bahn. Zugänge Kontrastierend zu der Stahl-Glaskonstruktion des geschwungenen Brückenüberbaus stehen die in Sichtbetonweise ausgeführten Rampen- und Treppenanlagen. Als zentraler Bauteil des nördlichen Zugangsbereiches lädt eine oval gewendelte, barrierefreie Rampe zum Betreten, respektive Befahren der Brücke ein. Wer es besonders eilig hat, erreicht die Brücke auch direkt und schnell mit dem Aufzug und über die Treppe. Da der Bahnverkehr unmittelbar daneben durch rauscht, schützt eine sechs Meter hohe und 47 Meter breite Lärmschutzwand aus Glaselementen die Anwohnerschaft vor Zuggeräuschen. Von Süden her ist die Brücke ebenfalls über eine kombinierte Treppen- und Rampenanlage sowie einen Aufzug erreichbar. Die 150 Meter lange, schlaufenförmige Rampe führt barrierefrei auf die Brücke. Bahnsteigtreppen Primär erfüllt die Arnulfparkbrücke die Funktion als Fuß- und Radwegverbindung zwischen den Stadtteilen nördlich und südlich der Bahnlinie. Zusätzlich ermöglicht sie aber auch den Menschen im Arnulfpark einen kurzen Weg zu einem S-BahnHalt, der sich inmitten des Gleiskörpers befindet. Hierfür dienen zwei Zugänge von der Brücke hinunter zu den beiden Bahnsteigen der S-Bahn. Beleuchtungskonzept Das raffinierte Beleuchtungskonzept ist wesentlicher Bestandteil des Architekturdesigns, das nicht nur die notwendige Ausleuchtung der Fuß- und Radwege im Auge hat, sondern zusätzlich auch die Formensprache der Brücke ins richtige Licht rückt. Nördlicher Zugangsbereich Beleuchtung Rampe Süd Foto: © Florian Holzherr, art & architectural documentations Foto: © Florian Holzherr, art & architectural documentations 35

www.butz-aufzuege.de Der gläserne Lift zum neuen Arnulfsteg – einer der aussichtsreichsten Fußgänger- und Fahrradbrücken Münchens – natürlich von BUTZ AUFZÜGE. Liftblick München 36 Anzeigen zu Landeshauptstadt München Besuchen Sie uns und unsere Partner auch online!

Perfektion in jeder Dimension – seit über 50 Jahren erfolgreich am Bau – Anzeige zu Landeshauptstadt München, Baureferat Ingenieurbau Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH Simon-Breu-Straße 8 84359 Simbach/Inn Telefon 08571/ 9105-0 Telefax 08571/ 6615 info@mayerhofer-bau.de www.mayerhofer-bau.de Die Mayerhofer Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH ist ein modernes, mittelständisches Familienunternehmen und seit über 55 Jahren eine feste Größe in der Region. Wir überzeugen unsere Kunden mit der Kompetenz eines erfahrenen und dynamischen Bauunternehmens im bayerischen Raum. Durchschnittlich 175 Mitarbeiter beweisen Tag für Tag hohe Flexibilität und große Innovationsstärke. Wir verfügen in folgenden fünf Bereichen über enorme Erfahrung und das zur Realisierung anspruchsvoller Projekte notwendige Fachwissen: Abbruch/Erdarbeiten/Recycling Hochbau Ingenieurbau Tiefbau Spezialtiefbau/Baugruben Der Erfolg der Mayerhofer GmbH über fünf Jahrzehnte basiert imWesentlichen auf den folgenden vier Grundwerten, die seit der Gründung konsequent gepflegt werden: Qualität Termintreue Service Partnerschaft Foto: © Mayerhofer Foto: © Mayerhofer Foto: © Mayerhofer Foto: © Mayerhofer Foto: © Mayerhofer Foto: © Mayerhofer 37

Architektur Matthias Kruppa Architektur GmbH Architektur: authentisch | organisch | schön Vier Projekte der Matthias Kruppa Architektur GmbH Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Förderverein Montessori Ammersee e.V. LPH: 1 – 8 Baukosten KG 200 – 700: ca. 2,03 Mio € netto BGF: 543 m2 BRI: 1.959 m3 Bauzeit: Nov. 2020 bis Febr. 2022 2 Kindergartengruppen, 1 Mehrzweckraum Geförderter Bau Projekt-Partner Baierl & Demmelhuber GmbH, Pähl Heinrich Schmid GmbH & Co. KG, Emmering Malerbetrieb Jürgen Böck, Emmering Stingl GmbH, München TWP Tragwerkplan Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbH, Tutzing Neubau Montessorikinderhaus Inning Der Förderverein Montessori Ammersee e.V. plante den Neubau eines Montessori-Kinderhauses mit zwei Kindergartengruppen und einem Mehrzweckraum auf dem westlich an das bestehende Schulgebäude angrenzenden Freibereich. Der Neubau gliedert sich entsprechend den Funktionen in drei Gebäudeteile: – Bauteil 1: Leitungs- , Personal- und Nebenräume, Gestaltung als rechtwinkliger, parallel zur westlichen Grundstücksgrenze stehender Bau – Bauteil 2: Mehrzweckraum: Schlafraum, Veranstaltungen etc., Gestaltung als am nördlichen Ende des Bauteils 1 anschließender , leicht abgewinkelter fünfeckiger und mit einem nach Süden abfallenden Pultdach gedeckten Bau – Bauteil 3: Gruppenbereich; Gestaltung als zum östlich gelegenen Freibereich und zum Schulgebäude hin orientierter Bau Die große, extensiv begrünte und entsprechend den Anforderungen aus den unterschiedlichen Raumhöhen geschwungene Dachfläche verbindet die Bauteile 1 und 2 miteinander und weicht die Gebäudesilhouette auf. Durch die Positionierung und Ausgestaltung der Bauteile entsteht in der Gebäudemitte eine zentrale Raumsequenz über den Eingang/Windfang, Vorbereich Leitungs- und Personalraum, Vorbereich/Spielflur vor den Gruppenräume und demmittig im westlichen Bauteil angeordneten Waschraum sowie einem Vorbereich vor demMehrzweckraummit Nebenzugang zum Freibereich. Durch die Stellung der Umfassungswände der an den Flur angrenzenden Räume entsteht ein pulsierendes Weiten und Engen als Markierung von Bewegungs- und Verweilbereichen. Diese werden zusätzlich durch Oberlichter betont. Die Bauausführung erfolgt parallel zum Schulbetrieb auf dem direkt angrenzenden Schulgelände. Foto: © Matthias Kruppa Architektur GmbH Foto: © Matthias Kruppa Architektur GmbH 38

Architektur Matthias Kruppa Architektur GmbH Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Gemeinde Gauting LPH: 1 – 8 Baukosten KG 200 – 700: ca. 1,68 Mio € netto BGF: 492 m2 BRI: 1.704 m3 Bauzeit: Sept. 2020 bis Jan. 2022 1 Kindergarten- , 1 Kinderkrippengruppe Geförderter Bau Projekt-Partner HAMA Alu+Holzbauwerk GmbH, Rottenburg IGUTEC Ingenieurgemeinschaft für Umwelttechnologien GmbH, Ergolding TWP Tragwerkplan Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbH, Tutzing Neubau Waldorfkindergarten Gauting Der Waldorfkindergarten Gauting war bisher in Mietflächen in einem betagten Gebäude in der Tassilostraße 17 in Gauting untergebracht. Die in dem Bestandsgebäude verfügbaren Nutzflächen waren zu klein und entsprachen nicht den Anforderungen einer Kinderbetreuungseinrichtung. Vor diesem Hintergrund sollen die für den zukünftigen Betrieb erforderlichen Räume in einem Neubau auf dem gleichen Grundstück realisiert werden. Das Raumprogramm für eine Kindergartengruppe mit 25 Betreuungsplätzen und einer Kinderkrippengruppe mit zwölf Betreuungsplätzen orientiert sich am förderfähigen Summenraumprogramm FAG. Das Gebäude wird als nicht unterkellerter Bau realisiert, unter Verwendung einfacher Konstruktionen und Materialien. Der zweigeschossige Neubau wird direkt neben dem Bestandsgebäudes mit seinem laufenden Kindergartenbetrieb ausgeführt. Nach dem Umzug des Kindergartens in den Neubau muss das Bestandsgebäude ebenfalls bei laufendem Betrieb im Neubau und in beengten Verhältnissen rückgebaut und die Außenanlagen fertiggestellt werden. Foto: © Matthias Kruppa Architektur GmbH Abbildung: © Matthias Kruppa Architektur GmbH 39

Architektur Matthias Kruppa Architektur GmbH Projekt-Partner TWP Tragwerkplan Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbH, Tutzing Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Peter Maffay Stiftung Betriebs GmbH Ansprechpartner: Herr Luppart LPH: 1 – 8 Baukosten KG 300 – 400: ca. 1,15 Mio € brutto BGF: 2.285 m2 BRI: 8.467 m3 Bauzeit: Nov. 2017 bis Juli. 2019 Begegnungsstätte für Kinder und Jugendliche Umbau/Sanierung Begegnungs- u. Seminarhaus Gut Dietlhofen Die Peter-Maffay-Stiftung betreibt im In- und Ausland mehrere Einrichtungen für traumatisierte Kinder und Jugendliche. Diese Einrichtungen werden dem genannten Personenkreis und ihren Betreuerinnen und Betreuern temporär zu Erholungszwecken zur Verfügung gestellt. Die Einrichtungen zeichnen sich durch eine naturnahe, angenehme, abgeschirmte und den Traumatisierungen entgegenwirkende Atmosphäre aus. Seit 2015 steht der Peter-Maffay-Stiftung auch das Gut Dietlhofen bei Weilheim zur Verfügung. Das nord-östlich von Weilheim am Dietlhofener See gelegene, ehemals rein landwirtschaftlich genutzte Anwesen umfasst ein Gebäudeensemble aus zentralen Verwaltungs- und Seminargebäuden sowie weiterhin landwirtschaftlich genutzten Scheunen, Ställen und Lagerbereichen. Die großflächigen Weiden und Wiesen werden nach wie vor für Obst- und Gemüseanbau, sowie für Viehzucht genutzt und versorgen den im Raum Weilheim beliebten Hofladen mit örtlichen Bioprodukten. Im Rahmen des Umbauvorhabens sollte das bestehende Seminarhaus brandschutztechnisch überarbeitet und der angrenzende, als Scheune und als Hofladen genutzte Gebäudeteil zu einem Begegnungshaus umgebaut werden. Dessen erdgeschossiger Teil mit Hofladen, Küche, Sozial- und Sanitärräumen musste dabei beheizt und vollwertig ausgebaut werden. Die erdgeschossigen Einbauten wurden auf der Basis der bisherigen Gebäudestruktur (erdgeschossiger Stall als Massivbau, Scheunengebäude als offener Holzbau mit sichtbarem Dachstuhl) beibehalten und dienen dem großen Scheunenraum als „Bühne“ für kleinere Veranstaltungen und Ausstellungen. Der große Dachraum wird dabei vorerst unbeheizt genutzt und soll auch im späteren Ausbauzustand und nach Sanierung/Ertüchtigungen der Außenhülle den Stadlcharakter behalten. Zudem wurde der Innenhof der neuen Funktion und Bedeutung der Anlage entsprechend neu gestaltet. Foto: © Matthias Kruppa Architektur GmbH Foto: © Matthias Kruppa Architektur GmbH 40

Architektur Matthias Kruppa Architektur GmbH Projekt-Partner Klaus Leyrer GmbH, Alling M&M Brandschutz Service GmbH, Eichenau TWP Tragwerkplan Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbH, Tutzing Anzeige Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Grundstücksgemeinschaft Kruppa-Bach LPH: 1 – 8 Baukosten KG 200 – 700: ca. 290.000 € netto BGF: 925 m2 BRI: 2.933 m3 Bauzeit: April 2017 bis Okt. 2017 Sanierung bestehendes Gebäude in Alling mit Umnutzung des Erdgeschosses und Dachausbau zu Büro- und Wohnraum Bei dem Vorhaben handelte es sich um den Umbau und den Ausbau eines ursprünglich als Kleinbauernhof genutzten Anwesens, bestehend aus einem zweigeschossigen Wohnhaus mit angrenzender Werkstatt und Scheune. Neben dem Dachausbau des Wohnteils wurden der Werkstatt- und Scheunenbereich zu einem offenen Büroloft mit offenem Dachraum umgewandelt. Hierbei wurden neben umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Substanz unter Erhaltung der ursprünglichen Holzkonstruktionen die Dach- und Fassadenflächen erneuert und alle für eine zeitgemäß Büronutzung erforderlichen haustechnischen Anlagen in den Bestand integriert. Das Erdgeschoss des Bürolofts ist durch einen großen Luftraum und eine freiliegende Treppenanlage mit dem Dachraum verbunden. Die „alten“ Materialien (durch die Vorfahren selbst gehauene und zugeschnittene Dachbalken, handgestrichene Vollziegel) wurden freigelegt und durch eine außenliegende neue Fassaden- und Dachhaut sichtbar belassen. Die Werkstatt-Türen wurden durch große Atelierverglasungen mit schlanken Profilen ersetzt. Die statischen Ertüchtigungen der Konstruktionen wurden mit unbehandelte Stahlteilen sichtbar gemacht. Neben der Erweiterung des Wohngebäudes in den Dachraum wurden im Büroloft acht flexible Arbeitsplätze, Besprechungs- und Pausenbereiche geschaffen. Foto: © Matthias Kruppa Architektur GmbH Foto: © Matthias Kruppa Architektur GmbH Foto: © Matthias Kruppa Architektur GmbH 41 Meisterbetrieb für Möbel und Innenausbau Am Hartholz 12 82239 Alling T. 08141-80636 F. 08141-82369 M. 0171-2132817 info@klaus-leyrer.de www.klaus-leyrer.de – Möbel und Innenausbau – Individuelle Einrichtungen – Bad- und Wellnessausbauten – Sonderanfertigungen – Büroeinrichtungen

Anzeige zu Matthias Kruppa Architektur GmbH 42

43 Anzeigen zu Matthias Kruppa Architektur GmbH • Sachverständigen- u. Ingenieurleistung • Analytik für Gebäudeschadstoffe • Schulungen u. Seminare • Lehrgangsträger TRGS Telefon 0871/97319-0 · E-Mail: info@igutec.de www. igutec.de · www.Asbest - im-Handwerk.de DIE KOSTEN FÜR DEN BRANDSCHUTZ SIND ÜBERSCHAUBAR, EIN MENSCHENLEBEN IST UNBEZAHLBAR! www.mmbrandschutz.de DIE EXPERTEN FÜR BRANDSCHUTZ Gutachten und Bewertungen Konzepte und Planung Schulungen und Workshops Feuerwehr- und Rettungswegpläne M&M Brandschutz Service GmbH Max-Planck-Straße 12 · 82223 Eichenau Telefon 089/4 16 15 91-20 info@mmbrandschutz.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=