Projekt Nachhaltiger Holzbau/Schumacher Quartier Wälder, Städte und ihr Kohlenstoffkreislauf Erste Veröffentlichung der neuen Reihe URBAN TECH STUDIES Beispiel eines vierstöckigen Gebäudes und seiner städtebaulichen Lage im Schumacher Quartier Abbildung: © Tegel Projekt GmbH Die Tegel Projekt GmbH entwickelt im Auftrag des Landes Berlin die Flächen des ehemaligen Flughafens Tegel zu einem Innovationspark für urbane Technologien, Berlin TXL – Urban Tech Republic, und einem smarten Wohnquartier, dem Schumacher Quartier. Das Quartier wird über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen bieten – mitsamt den dazugehörigen Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichen Einrichtungen. Geplant ist ein Bildungscampus mit zwei Schulen sowie Sport- und Jugendeinrichtungen, dazu sechs Kindertagesstätten. Mit dem Schumacher Quartier auf dem ehemaligen Flughafen Tegel entsteht Deutschlands größtes urbanes HolzbauQuartier. Der mit dem Quartier verbundene CO₂-Fußabdruck soll möglichst geringgehalten werden. Gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Berlin veröffentlichte die Tegel Projekt GmbH Ende Januar 2024 eine Studie zum nachhaltigen Holzbau, die sechs verschiedene Arten der Baukonstruktion im Hinblick auf deren CO₂-Bilanz am Beispiel des Schumacher Quartiers vergleicht. In dem einjährigen Forschungsvorhaben mit Studierenden der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Galina Churkina wurden die Wertschöpfungsketten im Holzbau am konkreten Beispiel des Schumacher Quartiers systematisch, empirisch und qualitativ untersucht. Die jetzt vorliegende Studie „Wälder, Städte und ihr Kohlenstoffkreislauf – Quantifizierung der Auswirkungen verschiedener Arten der Baukonstruktion auf den Kohlenstoffhaushalt im Schumacher Quartier“ liefert wichtige Erkenntnisse zu den folgenden Fragen: 1. Welche Arten der Baukonstruktion sind am klimafreundlichsten im Hinblick auf ihre Kohlenstoffemissionen und die Kohlenstoffbindung? 2. Welche Baustoffe und Gebäudeteile leisten den größten Beitrag zu den Kohlenstoffemissionen bei Produktion, Fertigung und Transport und welche Baustoffe binden den meisten Kohlenstoff? 3. Ist der Einsatz von regionalem Holz und anderen regionalen Rohstoffen immer am klimafreundlichsten? 18
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=