architektur südtirol 2024/25

Zahlen – Daten – Fakten Erweiterung des Sonnenhofs in Girlan, Eppan Bauherr: Familie Weger/Andergassen Architektur: Projectteam Baubeginn: November 2022 Fertigstellung: März 2023 Projekt-Partner  Prader Tischlerei GmbH/SRL, Barbian  Sinn O. KG der Harrasser Irmgard, Kaltern Erweiterung des Sonnenhofs in Girlan Beim Sonnenhof in Girlan handelt es sich um eine 2006 errichtete Hofstelle, welche nun erweitert und energetisch saniert wurde. Die Familie betreibt – angesichts der tollen Lage über dem Bozner Becken – neben der Landwirtschaft auch die Vermietung von Ferienappartements. Dementsprechend zweiteilig ist die Bestandssituation: im Osten befindet sich das Wohnhaus der Eigentümer mit den landwirtschaftlichen Funktionsräumen (Garage, Lager etc.), nordwestlich davon das Gebäude mit den Ferienwohnungen. Diese Ensemble-Situation wurde nunmehr durch einen multifunktionalen Zubau erweitert und abgerundet, sodass die Gebäude einen schönen und nicht versiegelten Vorplatz einschließen. Des Weiteren wurde die gesamte Hofstelle energetisch saniert und im Dachgeschoss des Apartmentgebäudes eine zusätzliche Ferienwohnung errichtet. Der Zubau ist durch eine Überdachung mit der Hofstelle verbunden und bietet Platz für einen modernen Verkostungsraum, der mit seiner raumhohen Verglasung den Panoramablick auf die weitläufigen Weinreben einfängt, die sich sanft in die Hügellandschaft einfügen. Die Wandscheiben sind mit Waschbetonoberflächen in Sicht belassen, Porphyrzuschläge sorgen für den braunroten Farbton. Rückseitig wurde ein geräumiger Fahrradraum mit Ladestationen für E-Bikes und kleiner Reparaturwerkstätte realisiert. Im Untergeschoss des Zubaus wurde ein großer Regenwassertank errichtet, welcher der Bewässerung der Grünflächen und des Gartens dient und dadurch wertvolles Trinkwasser einspart. Die Dimensionierung erfolgte in Übereinstimmung mit den berechneten Wassermengen, welche auf den Dachflächen und in den Drainageleitungen gesammelt werden, und dem jährlichen Wasserbedarf. Das Volumen beläuft sich damit auf 180.000 Liter. Im bekiesten Hofraum wurde bewusst auf die Versiegelung des Bodens verzichtet. Eine Photovoltaikanlage sorgt für emissionsfreie Stromerzeugung, zudem nutzen Solarpaneele die zahlreichen Sonnenstunden des Standortes, um Wärmeenergie für Wasser und Heizung zu erzeugen. PROJECTTEAM Foto: © Barbara Obkircher Foto: © Barbara Obkircher 114

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=