Wien - Niederösterreich - Burgenland 2024

211 Bauen | ÖSW – THE BERRES Das Foto aus der Vogelperspek�ve (rechts) zeigt es deutlich: Entlang der Berresgasse in WienDonaustadt erstreckte sich ein – mi�lerweile großteils bebautes – Ackerfeld. Die bisher landwirtscha�lich betriebene Fläche trennt die Siedlung mit Mehrparteienhäuser aus den 1970erJahren von der durch Einfamilienhäuser charakterisierten Bebauung auf der anderen Seite. Gemeinsam mit diesen beiden Siedlungsstrukturen entsteht nun ein Stadtquar�er mit durchaus bemerkenswerten Qualitäten, wurden bzw. werden doch im Zuge der Quar�ersentwicklung auch die bestehenden Lücken im infrastrukturellen Angebot geschlossen – der Bildungscampus Berresgasse ist ja bereits fer�ggestellt, Freizeitangebote und Nahversorgung zum Teil ebenfalls, weiteres ist zu erwarten. Grüne Direktverbindung zum Badeteich Hirschste�en Ein wesentlicher Bestandteil des Bebauungskonzepts en�ällt auf den Wohnbau. Im Endausbau werden auf dem rund 17 ha großen Entwicklungsareal in Summe gut 3.000 geförderte Wohnungen entstehen. So wird beispielsweise auf dem Bauplatz 5 seit August 2023 am Projekt THE BERRES gebaut. Das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW) und die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Schwarzatal errichten hier nach Plänen von ARTEC Architekten sowie WUP architektur sechs Bauteile mit insgesamt 308 geförderten und super geförderten (Smart-)Mietwohnungen. Die Wohnungen werden teilweise als Maisone�en zum Wohnen und Arbeiten konzipiert. Weiters werden zwei Sonderwohnformen und sechs Gewerbeeinheiten, darunter die Geschä�slokale für einen Mobility Point, zwei Co-Working-Bereiche, geplant. Eine wesentliche Komponente der Wohnhausanlage ist ein parkähnlicher Freiraum, der mit vielfäl�gen Spiel- und Erholungsinseln eine naturnahe Verbindung zum nahegelegenen Badeteich Hirschste�en bilden wird. Von den 308 Wohnungseinheiten verantwortet die ÖSW 99 geförderte Mietwohnungen mit Kaufop�on und 50 supergeförderte Smart-Mietwohnungen. Nachhaltiges, zukunftsfähiges Bauen ist eine Kernkompetenz des ÖSW-Konzerns. Mit diesem Projekt wird ein weiterer Beitrag im Bereich des geförderten Wohnbaus für die Stadt Wien geleistet. Das Quar�er Berresgasse bietet den idealen Rahmen für eine posi�ve soziale Dynamik und ein gutes Miteinander. Die Schwarzatal-Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH errichtet im Rahmen von THE BERRES 159 Mieteinheiten, davon 53 Smart-Wohnungen. Von Schwarzatal-Geschä�sführerin Mar�na Drescher werden die besonderen Qualitäten der Wohnungen hervorgehoben: „THE BERRES ist die gebaute Symbiose von Architektur und Freiraum. Die Baukörper sind in eine ra�onale Abfolge von Nutzflächen, Erschließungszonen und privaten Freiräumen gegliedert. Jede Wohn- und Arbeitseinheit hat privilegierten Zugang zu einer außergewöhnlich großen privaten Freifläche. Gewohnt werden kann somit inner- und außerhalb der eigenen vier Wände- der Übergang zwischen Innen und Außen ist entlang der transparenten Längsfassaden der Gebäude fließend.“ Architekturkonzept mit Mehrwert ARTEC Architekten Be�na Götz und Richard Manahl, WUP architektur sowie Carla Lo zeichnen für die Gebäude- und Freiraumplanung verantwortlich. Mit THE BERRES ist es ihnen gelungen, ein Konzept mit Mehrwert zu entwerfen. Im Fokus steht die Schaffung von preiswertem und nachhaltigem Lebensraum gemäß dem Leitmotiv „einfach güns�g leben“. Umgesetzt wird dies in Form einer dichten Anordnung schlanker Türme in einer frei wählbaren, zugleich aber streng ra�onalen Abfolge von Erschließungszonen, Nutzflächenvolumina und privaten Freiräumen. In diese ver�kalen Schichten be�en sich horizontale Decks ein. Der Anteil horizontaler Freiräume (Loggien und Balkone, Laubengänge und Dachterrassen) ist über die gesamte Gebäudestruktur gleichmäßig und durchgehend verteilt. Die Fer�gstellung von THE BERRES ist für das dri�e Quartal 2025 vorgesehen. ■ ZAHLEN • DATEN • FAKTEN THE BERRES Objektadresse A-1220 Wien Berresgasse 11 Bauher Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Ak�engesellscha� Schwarzatal - Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH Architektur ARTEC Architekten Be�na Götz und Richard Manahl WUP architektur Landscha�splanung Carla Lo Flächen/Maße/Mengen Stadtentwicklungsgebiet gesamt: ca. 17 ha Wohneinheiten geplant gesamt: ca. 3.000 Bauteile: 6 Wohneinheiten: 308 Chronologie Baubeginn: 08/2023 Dachgleiche: 05/2024 Fer�gstellung geplant: Q3/2025 Fotos: © MA18/Chris�an Fürthner

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=