197 Bauen | Stadt Wien – Sport Arena Wien ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Sport Arena Wien Objektadresse A-1020 Wien Stephanie-Endres-Straße 3 Bauherr Stadt Wien, MA 51 (Sport Wien) Architektur Karl und Bremhorst Architekten ZT GmbH Flächen/Maße/Mengen Gesamtnutzfläche: ca. 13.000 m² dv. Turnen und Leichtathle�k: ca. 8.000 m² Höhe: 25 m Geschoße: 3 Zuschauerfassungsvermögen: 3.000 Erdwärmesonden: 70 Länge Erdwärmesonden:10.500 m Chronologie Abbruch Ferry Dusika-Stadion: 2021 We�bewerbsentscheid: 06/2021 Baubeginn: 07/2022 Fer�gstellung: 2025 PROJEKTPARTNER ■ ACO GmbH ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ Bauunternehmung Granit Gesellscha� m.b.H. ■ Caverion Österreich GmbH ■ ICC Fassadentechnik GmbH ■ STRABAG AG ■ Tortec Brandschutztor GmbH ■ Unger Stahlbau Ges.m.b.H. ■ VETROTECH Saint-Gobain Central & Eastern Europe ■ Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H. energie sowie 382 kW Kühlleistung bzw. 459 MWH an Kühlenergie. Auf dem Dach des rund 25 Meter hohen Baus wird – heutzutage obligatorisch – eine Photovoltaikanlage installiert. Peter Hacker, der für die Errichtung der Anlage zuständige Wiener Stadtrat, betont dazu: „Für die Sport Arena Wien konnte ein exzellentes Energiekonzept entwickelt werden. Außerdem werden wir gut 2.000 m² weniger versiegelte Fläche verbauen als beim alten Stadion.“ „Eine effiziente Lü�ungsanlage mit einem Wärmerückgewinnungssystem wird für eine gute Temperierung der Räume sorgen“, ergänzt Wien Holding-Geschä�sführer Oliver Stribl, der in dieser Funk�on für das Projektmanagement durch die Wiener Infrastruktur Projekt GmbH (WIP) verantwortlich zeichnet. Und Stribl weiter: „Indoor und outdoor wird die Halle mit energiesparenden LED-Leuchten der neuestens Genera�on beleuchtet. So werden nicht nur Ressourcen gespart, sondern eine mögliche Blendung von umliegenden Gebäuden verhindert – das Licht strahlt nur auf den Boden.“ Auch das Thema Nachhal�gkeit erfuhr im Zuge der Neuplanung der Sport Arena Wien, die das in die Jahre gekommene Ferry-Dusika-Stadion ersetzt, große Aufmerksamkeit. Das legendäre Stadionoval am Handelskai wurde im Sommer 2021 abgebrochen und ökologisch sowie sozial nachhal�g rückgebaut. Dabei wurden Schad- bzw. Störstoffe sowie PVC-Böden fachmännisch en�ernt und gewonnene Wertstoffe gesichert. Rund 80 % des Gesamtau�ommens konnten verwertet oder wiederverwendet werden, unter anderem Erdaushub und Betonbruch. Sogar rund 20 % der ehemaligen Tribünen-Stühle konnten zur Wiederverwendung an unterschiedliche Nutzungsstä�en vermi�elt werden. Eine Halle, die viele Bedürfnisse abdeckt Die Sport Arena Wien ist so geplant, dass sie unter einem Dach viele Bedürfnisse abdecken kann. Im Herzen des Sportzentrums liegt die Ballsporthalle (Hand-, Volley- und Basketball), die mit fixen und mobilen Tribünen Platz für 3.000 Zuseherinnen und Zuschauern bietet. Für Kuns�urnen und Leichtathle�k sind rund 8.000 m² vorgesehen. Weitere Mul�funk�onsräume komple�eren das Sportareal, das einerseits für Trainingszwecke, andererseits auch für interna�onale We�kämpfe ausgerichtet ist. Abseits des Spitzensports werden auch Kinder und Jugendliche sowie Breitensportler die Halle nutzen können, die „nur“ ihre Freizeit ak�v gestalten möchten. Das räumliche Angebot richtet sich natürlich auch an Kindergärten, Schulen und diverse Vereine. Zusätzlich wird es Möglichkeiten für Func�onal Fitness, Cardio- und Kra�trainings-Bereiche sowie Raum für Sport-Physiotherapie geben. ■ Foto: © Architekturfotografiewien/Romana Fürnkranz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=