Wien - Niederösterreich - Burgenland 2024

192 Bauen | UBM Development Österreich GmbH – LeopoldQuar�er ZAHLEN • DATEN • FAKTEN LeopoldQuar�er Objektadresse A-1020 Wien Obere Donaustraße 23-29 Bauherr/Entwickler UBM Development Österreich GmbH Architektur/Städtebau LIVING: Gangoly & Kris�ner Architekten OFFICE: HNP architects ZT GmbH Flächen/Maße/Mengen Grundstück: ca. 22.900 m² Baufelder: 5 BGF: ca. 75.000 m² Fläche „LeopoldQuar�er Office“: ca. 22.000 m² Chronologie Städtebaulicher We�bewerb: 2019/2020 Geothermiebohrungen: 10/2021 Baubeginn Bauteil A (LeopoldQuar�er Office): Sommer 2023 Fer�gstellung geplant Bauteil A (LeopoldQuar�er Office): November 2025 PROJEKTPARTNER ■ Caverion Österreich GmbH ■ EHL Immobilien GmbH ■ Hydro Building Systems Austria GmbH ■ SEFRA Farben- und Tapetenvertrieb GmbH LeopoldQuar�er OFFICE mit minimalem CO2-Fußabdruck Das LeopoldQuar�er OFFICE liegt zwischen dem 1. Bezirk und dem Augarten und bietet auf neun Büroetagen modernen Büroraum für das zukunftsorien�erte Neue Arbeiten. Hohe Decken und natürliche Holzoberflächen schaffen eine gesunde Arbeitsatmosphäre, flexibel nutz- bzw. teilbare und top-ausgesta�ete Räumlichkeiten bieten beste Voraussetzungen für individuelle Büro- konzepte. Smarte Technologie ermöglicht einen intelligenten und energieeffizienten Betrieb. Im Erdgeschoß komple�eren ein Supermarkt und Gastronomiebetriebe das Angebot des Quar�ers, im Tiefgeschoß befinden sich 127 PKW-Stellplätze. Die Fer�gstellung des LeopoldQuar�er OFFICE ist für den Winter 2025 geplant. Für bereits bestehende Mieter und solche, die es noch werden wollen, stehen Büroflächen ab einer Größe von 900 Quadratmetern zur Verfügung. Die Holz-Hybrid-Bauweise des LeopoldQuar�er OFFICE reduziert den CO2-Fußabdruck auf ein Minimum. Insgesamt werden im Gebäude rund 2.800 Kubikmeter Holz verbaut, darunter 17.000 Quadratmeter Holzbetonverbunddecken aus Bre�sperrholz mit Au�eton und rund 700 Bre�- schichtholzstützen. „Damit bindet dieses richtungsweisende Bauwerk langfris�g 2.800 Tonnen CO2“, erklärt Karl-Heinz Strauss, CEO der bauausführenden PORR AG, die für das LeopoldQuar�er OFFICE als Generalunternehmerin tä�g ist. Durch die konsequente Nutzung von Geothermie und Photovoltaik ist das gesamte LeopoldQuar�er im Betrieb CO2-frei. Die Energie stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und wird zur Gänze direkt auf der Liegenscha� erzeugt. Damit ist eine dauerha� autarke Energieversorgung gewährleistet, die zudem kalkulierbare Kosten ermöglicht. Über ein Netz von rund 200 geothermischen Erdsonden, die jeweils 150 Meter in die Erde führen, wird jährlich Heiz- und Kühlenergie in der Größenordnung von 4.800 MWh gewonnen. Die mehr als 1.000 im LeopoldQuartier platzierten Photovoltaik-Paneele liefern eine Gesamtleistung von rund 425 kWp. Im Vergleich zu einer konven�onellen Energieversorgung mit Fernwärme spart das LeopoldQuar�er jährlich rund 330 Tonnen CO2 ein. ■ Außenansicht LQ LIVING (oben links), Innenansicht LQ OFFICE (oben rechts), Innenansicht LQ LIVING (rechts) Visualisierungen: © Squarebytes

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=