architektur vorarlberg 2024

Projekt-Partner  Alexander Ess . Fotografie . Film, Feldkirch  Fliesenpool GmbH, Götzis  FR Sonnenschutz Robert Fink, Koblach  Hörburger GmbH & Co. KG, Altach  Hollenstein Ges.m.b.H. & Co. KG DER RAUMGESTALTER, Höchst  Lorenzi Architektur-Modellbau Ing. Simon Lorenzi, Sulz  Markus Stolz GmbH & Co. KG, Bludenz  Optidry GmbH, Bludenz  Reisenhofer Isolier- und Brandschutztechnik GmbH, Götzis  SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH, Dornbirn  Stampfl Ges.m.b.H. & Co KG Göfner Sonnenschutz, Göfis  SystemPlan – Großküchenplanung Christian Niedertscheider, Dornbirn  Tischlerei Telser OHG, ITA-Mals-Burgeis  Walter Bösch GmbH & Co. KG, Lustenau Allesamt etwas Besonderes. Am Bahndamm gelegen und in die Berge blickend, schaffen die Bögen als archetypisches bauliches Element im Inneren und Äußeren eindrückliche Atmosphären. Durch die Variation der Bogenformen (mal sind die Segmente elliptisch, mal sind sie kreisrund) entstehen Vielfalt und Bewegung im Ausdruck, auch organische Bezüge zu den dominanten Rundungen der schirmförmigen Baumkronen ergeben sich. Das Gebäude wurde zum überwiegenden Teil aus Holz gebaut und mit Holz veredelt. Punktfundamente, die in genauer Abstimmung mit dem Wurzelbestand gelegt wurden, bilden die statische Basis. Im Inneren machen die Balkendecken die Konstruktion des Gebäudes ersichtlich. Der variantenreiche Innenausbau aus Eschenholz schafft eine angenehme, edle Atmosphäre. Der spielerische Aufbau des Gebäudes aus vier Teilen lehnt sich an das Bauen mit Bauklötzen an, eine architektonische Geste, die sich direkt auf die Kinder bezieht. Das Volumen des Gebäudes bekommt dadurch eine an der Nachbarschaft orientierte Maßstäblichkeit. Es passt sich an den Zuschnitt des Grundstücks an, schafft einen stimmigen Straßenraum und lässt Platz für die Bäume vor Ort. Der Spielplatz, der von der schmalsten Stelle erschlossen wird, bekommt eine einladende, an ein gestaffeltes Bühnenbild erinnernde Qualität. Im Inneren teilen die drei Erschließungen die Struktur des Gebäudes in vier übersichtliche Zonen. Diese enthalten die diversen Funktionen (Mittagstisch, Büros, Elterntreffpunkt etc.) und sind entlang des großzügigen Gartens durch eine spielerische Aufenthaltszone miteinander verbunden. Über die zweigeschossigen, von oben belichteten Garderoben, erreicht man die drei Treppenhäuser, welche auch das Obergeschoss mit seinen fünf Gruppenräumen in Bereiche mit unterschiedlichen Qualitäten unterteilen. Als spezielle Attraktion gibt es in der Mitte des Gebäudes eine Rutsche für den flotten Zugang zum Spielplatz. Die Situierung der Gruppenräume im Obergeschoss sorgt dafür, dass Kinder und Pädagoginnen einen freien Ausblick über den Bahndamm hinweg in die Landschaft genießen können und die Räumlichkeiten entsprechend gut belichtet sind. Darüber hinaus ist eine klare Trennung der pädagogischen Arbeit von den öffentlichen Bereichen des Erdgeschosses gewährleistet. Spielerisch wie die Form ist auch der Ausdruck des Gebäudes. Mit seinen Bogenfenstern ist das Christian Schmoelz Architekt Foto: © Christian Schmölz Foto: © Christian Schmölz 39

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=