architektur vorarlberg 2024

FRÜH ARCHITEKTURBÜRO Graduelle Differenzierung Zwei Projekte von FRÜH Architektur Zahlen – Daten – Fakten Wohnanlage Duett, Koblach Bauherr: Inside96 Architektur: FRÜH Architektur Baubeginn: 2019 Fertigstellung: 2021 Projekt-Partner  Alexander Ess . Fotografie . Film, Feldkirch  ENERCRET Installationen GmbH, Röthis  Fliesenpool GmbH, Götzis  Ingenieurbüro Brugger GmbH, Thüringen  JOSEF Fenster & Türen Joze Glavac, Götzis  Marte Diem GmbH Ingenieurbüro HKLS, Bregenz  MK – Heizung – Sanitär Michael Kuster, St. Gallenkirch  Optidry GmbH, Bludenz  SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH, Dornbirn FRÜH ist ein Architekturbüro mit Sitz in Hard am Bodensee. Das Team rund um den Architekten Alexander FRÜH zeichnet für industriell/gewerbliche Konzeptionen, Wohnanlagen- und Einfamilienhausarchitektur, Innenarchitektur und Einzelmöbel-Design. Wohnanlage Duett, Koblach Die Wohnanlage Duett wurde für den Bauträger Inside96 geplant und in Koblach errichtet. Der Name „Duett” ist in Bezug auf den Entwurfsgedanken so zu verstehen, dass man auf der 2101 Quadratmeter großen Grundstücksfläche zwei Baukörper errichtete, die einander weitgehend ähnlich sind, aber doch gestalterische Unterschiede aufweisen, sodass sich ein Zusammenklang ergibt. Die Ähnlichkeit, aber Verschiedenheit der beiden Teile hat unter anderem auch den Vorteil, dass sich das Ensemble gut in die umliegende Wohngegend einfügt. Die bebaute Liegenschaft befindet sich am westlichen Ortsrand von Koblach, unweit des Zentrums und zugleich nicht weit von den Grünflächen, die sich zwischen dem Siedlungsraum und dem Rhein erstrecken. Der kleinere der beiden Baukörper liegt an der öffentlichen Erschließungsstraße und die Fassade wurde mit einem Glattputz in weißer Farbe ausgeführt. Der im Grünraum gelegene Baukörper ist ebenfalls weiß verputzt, aber mit einem grobkörnigen Zuschlag versehen. Beide Häuser sind durch eine mittige Fuge gegliedert, in der sich jeweils der überdachte Eingang und das Stiegenhaus befinden. Die verdrehte Anordnung der beiden Gebäude zueinander bedeutet, dass sich dazwischen eine Allgemeinfläche bildet, die von einer dörflichen Durchwegung und zwei Kinderspielplätzen belebt wird. Die Balkone, deren Stirnseiten verputzt sind, sind seitlich mit Staketengeländern gesichert, sodass man vor Blicken geschützt und zugleich dem Außenraum exponiert ist. Die Flachdächer sind extensiv begrünt, was der besonderen Situierung des Projekts im Wasserschongebiet geschuldet ist. Die begrünten Dächer sind nämlich geeignet, Niederschlagswasser vorzureinigen. Foto: © Alexander Ess Foto: © Alexander Ess 140

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=