Zahlen – Daten – Fakten Wohnanlage Hohenemser Straße, Lustenau Bauherr: Wohnbauselbsthilfe Vorarlberger gemeinn. reg. Gen.mbH Architektur: ARGE Kues/Koller Generalunternehmer: Rhomberg Bau GmbH Baubeginn: Oktober 2021 Fertigstellung: Oktober 2023 Projekt-Partner AUTTEC Automationstechnologie für Gebäude GmbH, Lustenau Bal GmbH, Bregenz BSK – Bausicherheitskoordinations GmbH Wolfgang Günter, Dornbirn ENERCRET Installationen GmbH, Röthis Fliesenpool GmbH, Götzis Gerhard Berchtold Zimmerei GmbH, Schwarzenberg glasVISION OG, Dornbirn Holzbau Feuerstein GmbH & Co. KG, Au INBAU Türen & Parkett Kopf GmbH, Sulz Ingenieurbüro Brugger GmbH, Thüringen Lothar Burtscher Bau GesmbH & Co KG, Bregenz Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH Field Operation West, Dornbirn SolarImpuls erneuerbare Energien GmbH, Dornbirn Wohnbauselbsthilfe Gemeinn. reg. Gen.m.b.H. Wohnanlage Hohenemserstraße, Lustenau Die beiden Baukörper wurden von Rhomberg Bau als Generalunternehmer in Skelettbauweise mit jeweils drei Wohngeschossen und mit Außenwänden aus Holz errichtet. Insgesamt wurden durch das Projekt 25 Wohnungen in den Größen von 53 bis 96 Quadratmetern geschaffen. Die Energieversorgung wird durch zwei PV-Anlagen auf den Dächern sowie Erdsonden gesichert. Eine Tiefgarage unter beiden Gebäuden bietet ausreichend Parkflächen für die Bewohner:innen. Eine Bushaltestelle, die am Vorplatz der Anlage integriert ist, sorgt für den einfachen Zugang zu nachhaltiger Mobilität. Die Fassade wurde mit einer stehenden Holzschalung versehen, die teilweise – im Bereich der Terrassen und der Parapete – mit eingefrästen geometrischen Ornamenten verziert wurde. In zentraler Lage ebenfalls in Lustenau entstand, unweit des Engel-Kreisverkehrs, in der Hohenemser Straße nach den Plänen der Architekten Helmut Kuess und Manfred Koller ein markantes Wohnbauprojekt, das aus zwei Baukörpern mit jeweils fünfeckigem Grundriss besteht. Die unregelmäßigen Fünfecke sind deckungsgleich, aber verdreht zueinander und am Rand des 2.765 Quadratmeter großen Grundstücks angeordnet, sodass es zur Ausbildung einer großen Freifläche kommt, die vom Wiener Landschaftsplanungsbüro D/D Architekten als ansprechender, gemeinsam zu nutzendet Grünraum ausgestaltet wurde – eine Maßnahme die im gemeinnützigen Wohnbau durchaus ungewöhnlich ist. Foto: © Julian Forte/WS Foto: © Julian Forte/WS 135
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=