architektur vorarlberg 2024

Gemeinde Au Projekt-Partner  3P Geotechnik West ZT GmbH, Bregenz  Albert Rüf Consult, Lustenau  AUTTEC Automationstechnologie für Gebäude GmbH, Lustenau  Dietrich Luft + Klima GmbH, Lauterach  elplan Lingg Elektroplanungs GmbH, Schoppernau  FHE Vertrieb von Gastronomieeinrichtungen GmbH, Dornbirn  Gebrüder Rüf Bau und Transport GmbH & Co. KG, Au/Bregenzerwald  Gerhard Berchtold Zimmerei GmbH, Schwarzenberg  Holzbau Feuerstein GmbH & Co. KG, Au  Installationen Beer GmbH, Au  Kaufmann Reinigungen, Wolfurt  Planungsteam E-Plus GmbH, Egg  Projekt & Plan Wolfgang Elmenreich GmbH, Au  ReGe GmbH, Hard  Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH Field Operation West, Dornbirn  SCHRACK SECONET AG Sicherheits- und Kommunikationssysteme, Dornbirn  SPEKTRUM Bauphysik & Bauökologie GmbH, Dornbirn  Tischlerei Oskar Beer GmbH., Au  Tischlerei Telser OHG, ITA-Mals-Burgeis  Walter Bösch GmbH & Co. KG, Lustenau Tagesabläufen der neuen Schulformen entsprechend haben alle Lernenden und Lehrenden variable Ausblicke in alle Himmelsrichtungen und Facetten der umgebenden Landschaft. Die Cluster sind geprägt von einer gut zonier- und wahlweise möblierbaren Mitte, auf die alle Klassenzimmer gleichwertig Zugriff haben. Durch Schiebewände sind die Unterrichtsräume eines Clusters zu den Lernlandschaften fließend zu öffnen. Glaselemente ermöglichen den Pädagoginnen, die Lernzonen von den angrenzenden Räumen aus zu überblicken und fördern die jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit. Die Lernlandschaften haben einen unmittelbaren Zugang zu einem direkt vorgelagerten, geschützten Freibereich. Die inneren Raumfolgen entwickeln sich spannungsvoll und abwechslungsreich, sie bieten eine hohe Aufenthaltsqualität mit vielfältigen Ein- und Ausblicken. Von der Wettbewerbsjury wurde unter anderem auch die Gestaltung der Fassade lobend hervorgehoben: „Besondere Anerkennung verdienen auch die vorgeschlagene Fassadengestaltung und Materialisierung, deren konkrete Verbindlichkeit in wohltuendem Gegensatz zur häufig anzutreffenden Reduktion auf weitgehend nur mehr graphische Effekte steht.” Die hinterlüftete Fassade besteht aus Lärchenholz. Das Untergeschoss und die beiden Treppenhäuser des Schulgebäudes wurden massiv, die oberirdischen Geschosse hingegen in Holzbauweise ausgeführt. Foto: © Gustav Willeit Foto: © Gustav Willeit 128

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=