Bauherr Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Projekt-Partner Brendel + Mrawietz Ingenieure PartGmbB, Berlin BSG Gesellschaft für Straßenverkehrssicherung mbH Baustellen-Service KG, Berlin BTB Logistik GmbH, Berlin Geistreich Planungsbüro, Berlin Montec GmbH, Sülzetal SCHMID Ingenieure GmbH, Berlin Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Berlin Architekt: Krebs + Kiefer Ingenieure, Berlin Generalunternehmer: Arbeitsgemeinschaft Matthäi Berlin und Matthäi Magdeburg Fertigstellung: 2025 Ersatzneubau der Brücke über die Seidelstraße Voraussichtlich im Frühjahr 2026 soll die Strecke ihren Betrieb wieder aufnehmen. Der Ersatzneubau der Brücke Seidelstraße wird als zweifeldrige Trogbrücke in Verbundweise mit einer Gesamtstützweite von ca. 83,00 m und einer Breite zwischen den Geländern von ca. 11,00 m ausgebildet. Die Verbundbrücke besteht aus einer Stahl-Tragkonstruktion mit außenliegenden Hauptträgern und dazwischen spannenden Querträgern, sowie aus einer Stahlbeton-Fahrbahnplatte. Die um 10 Grad schräggestellten und gevouteten Hauptträger werden als geschweißte offene Doppel-Querschnitte ausgeführt. 500 t Konstruktionsstahl benötigt die BVG, um den Ersatzneubau der Brücke in der Seidelstraße entstehen zu lassen. Die Kosten für den Ersatzneubau der Brücke belaufen sich auf rund 14,0 Mio. Euro. Die U-Bahnlinie U6 von Alt-Tegel nach Mariendorf, verläuft zwischen dem U-Bahnhof Borsigwerke und dem U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz auf einem 6 m hohen Damm. Auf der Strecke liegt die in den Jahren 1956 bis 1958 errichtete Brücke Seidelstraße, die zu den ältesten Spannbetonbrücken Berlins gehört und bereits mehrfach saniert und ertüchtigt werden musste. In einem aktuellen Gutachten aus dem Jahr 2016 wurde ein nicht nachweisbares Ankündigungsverhalten hinsichtlich des Versagens des Tragwerks bescheinigt. Der nördliche Abschnitt der U6 ist nicht nur viele Jahre im Dienst, sondern zudem auch täglich der Witterung ausgesetzt. Das geht zusätzlich an die Substanz. Damit die Fahrgäste auch in den nächsten Jahrzehnten zuverlässig, sicher und schnell nach Tegel kommen, wird die gesamte Strecke von Grund auf erneuert. Jeden Tag finden auf der U6 insgesamt mehr als 300 Zugfahrten statt. Dazu gehören rund 2.300 m Dammstrecke, rund 6.500 m Gleise, acht Weichen, acht Brückenbauwerke und eine Vielzahl von Stromversorgungs-, Kommunikations- und Zugsicherungsanlagen. Darüber hinaus wird auch die U-Bahnbrücke über der Seidelstraße abgerissen und neugebaut. Foto: © Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 53
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=