architektur berlin 2024

Projekt-Partner ARGE Haustechnik OHG, Lebus BSV Spezialtiefbau GmbH, Hennickendorf IGT Grundbauplanung GmbH, Berlin Laatz Garten-, Landschaftsbau & Berufskletterservice, Treuenbrietzen Matthias Busse GmbH, Liebenwalde Rocky Trockenbau GmbH, Berlin Sülzle Stahlpartner GmbH, Dessau-Roßlau The Sentinel GmbH, Berlin trifft man im Berliner Zentrum ein. Die Prognosen gehen davon aus, dass sich an diesem Standort in den nächsten Jahren eine solide Mietpreisentwicklung ergeben wird. Basis sind die Werte der jüngsten Vergangenheit, die eine hohe Nachfrage nach Wohnraum in Verbindung mit attraktiven Preisen bestätigt. Königs Wusterhausen ist die größte Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald und liegt im gewässer- und waldreichen Dahme Seengebiet. Sie erfreut sich seit langem großer Beliebtheit als Ausflugsziel am Rande der Hauptstadt. Derzeit leben mehr als 38.000 Menschen in der Kernstadt oder in einem der sieben Ortsteile. In den letzten Jahren wurde sie auch als Unternehmensstandort entdeckt und zieht rund um BER und Tesla zunehmend auch kleine und mittelständische Unternehmen an. Sie haben hier, mit einer attraktiven sozialen Infrastruktur und viel Grün gute Chancen, die dringend benötigen Fachkräfte anzuziehen. 256 Wohnungen in 14 Häusern Es gibt also viele Gründe in „KW“ zu investieren. Bestätigt hat dies der Markt bereits, denn alle Wohnungen sind mehrere Monate vor Fertigstellung verkauft. Ein Grund ist sicherlich auch die gelungene Architektur, die 14 Häuser auf dem rund 27.640 m² großen parkähnlichen Baugrundstück in einer lockeren Bebauung umfasst. Die Gebäude gruppieren sich um einen Altbaumbestand, der durch die großzügigen Freiräume der Gartenanteile, Balkone oder Terrassen zum festen Bestandteil der Wohnatmosphäre wird. Die jeweils viergeschossigen Baukörper teilen sich in insgesamt 88 Zwei-Zimmer-Studios mit ca. 49 m² bis ca. 71 m², 120 Drei-Zimmer-Apartments zwischen ca. 85 m² und ca. 95 m², 36 Vier-Zimmer-Apartments und zwölf Fünf-ZimmerApartments. Die großen Apartments besitzen zwischen ca. 110 m² Wohnfläche mit vier Zimmern und bis ca. 128 m² Wohnfläche mit fünf Zimmern genug Platz für moderne Wohnkonzepte. Die Einheiten haben offene Grundrisse mit überwiegend bodentiefen Fenstern und jeweils, nach Lage im Gebäude, entsprechende grüne Freiräume. Im Untergeschoss des Wohnquartiers am Kronenpark entsteht eine Tiefgarage mit ca. 200 Stellplätzen sowie Stellplätze für Fahrräder und Kinderwagen. Bauherr Grimm Holding GmbH Visualisierung: © Jens Gehrcken Visualisierung: © Jens Gehrcken 39

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=