Projekt-Partner Alcolor GmbH, AUT-Nenzing BTB Logistik GmbH, Berlin Herr der Lage Bau und Montage GmbH, AUT-Dornbirn Markus Stolz Ges.m.b.H + Co.KG Heizung – Sanitär– Klima– Elektro, AUT-Bludenz NIKI Gebäudeservice GmbH, Berlin Richard Brink GmbH & Co. KG, Schloß Holte-Stukenbrock TORI Malereibetrieb GmbH, Schönwalde TOWERS GmbH, Leipzig Grundschule Sewanstraße Mit ihren 26 Unterrichtsräumen, einem Mehrzweckraum mit Küche, Lernwerkstätten und Verwaltungsräumen wird die Grundschule Sewanstraße, Berlin im offenen Ganztagsbetrieb rund 430 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften aufnehmen. Dass der Bau vergleichsweise preiswert war und vor allem rasch abgewickelt werden konnte, ergibt sich aus dem Konstruktionsprinzip: Holzraummodule kommen als Raumelemente inklusive Fenstern, Türzargen, Wänden und Decken mit fertigen Oberflächen inklusive technischen Installationen auf der Baustelle an. Die Montage des Rohbaus erfolgte innerhalb von sechs Wochen, etwa zwölf Module pro Tag standen auf dem „Stundenplan“. In einer Bauzeit von acht Monaten und mit Bauwerkskosten von 1.700 Euro/m² BGF hat das Projekt seine Hausaufgaben erledigt. 96 Holz-Module, vier Monate Bauzeit; Klassenziel erreicht für den ersten Ergänzungsanbau Das wesentliche Kennzeichen eines Raummoduls ist seine offene Struktur. Auf diese Weise ist man bei der Anordnung und der Kombination der Module flexibel. Raumeinteilungen sind variabel ausgelegt, Fenster und Türen können frei angeordnet werden, Fassaden lassen unterschiedliche Gestaltungsvarianten zu. Schulbauten eignen sich durch ihre charakteristische Raumstruktur perfekt für standardisierte Bauweisen. So bieten sich modulare Konstruktionsweisen gerade dort an, wo sich durch eine klare Rasterung und eine große Zahl an gleichartigen Räumen serielle Vorfertigungen als äußerst effizient erweisen. Durch einen hohen Vorfertigungsgrad können die Bauarbeiten auf der Baustelle sehr kurzgehalten werden. Die serielle Fertigung in den Werken von Kaufmann Bausysteme in Österreich und Deutschland ermöglicht eine hohe Präzision und sichert die konstant hohe Qualität der Raummodule. Ein Beispiel für diese effektive Bauweise ist der HOMEB (Holz Modularer Ergänzungsbau) in Berlin; als Ergänzung an der Bernhard-Grzimek-Grundschule. Der Rohbau stand in rund zwei Wochen. Einbauten wie Fenster, Sanitäranlagen, Haustechnik und Heizkörper waren bereits vorinstalliert, so dass die Module auf der Baustelle lediglich zusammengefügt werden mussten. Die 96 Holzmodule des ersten HOMEB wurden in gerade einmal elf Tagen montiert. Die Tagesleistung für die Montage lag bei rund zehn Modulen. Generalunternehmer Kaufmann Bausysteme GmbH Foto: © Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe (AUT) Foto: © Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe (AUT) 210
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=