architektur berlin 2022

Projekte Berliner Flufhäfen  Tempelhof als kreativer Inkubator der Stadt Der Flughafen Tempelhof wurde zwar 2008 für den Flugverkehr geschlossen – der traditionellen Dynamik tat dies jedoch keinen Abbruch, was sich in Events, Vermietungen, komplexen Instandsetzungsmaßnahmen und vielem mehr seit dem widerspiegelt. Nicht zuletzt Wende- und Orientierungspunkte wie der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld im Mai 2014, der im Juli 2015 gestartete Profilbildungsprozess für einen Ort für Kultur und Kreative oder auch die vorübergehende Nutzung als Flüchtlingsnotunterkunft seit Oktober 2015 sorgen für eine stetige Evolution des ehemaligen Flughafens. Und ambitionierte Öffnungsprojekte – sei es die Geschichtsgalerie auf dem Dach, der Tower THF, das Besucherzentrum, der geplante Einzug des AlliiertenMuseums oder auch der Umbau des Hangar 1 zur permanenten Eventlocation – werfen vielversprechend ihre Schatten voraus. Der Flughafen Tempelhof soll in den kommenden Jahren zu einem Experimentierort und neuem Stadtquartier für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft werden: ein Areal voller spannender Ideen, mit Raum zum Arbeiten, Ausprobieren und Experimentieren, Platz für einzigartige Events und Adresse kreativer, innovativer und gastronomischer Angebote. Das Flughafengebäude wird somit nach und nach zu einem kreativen Inkubator der Stadt. Zudem soll das Gebäude nicht mehr Barriere zwischen Stadt und Tempelhofer Feld sein, sondern verbindend als Brücke mit hoher Aufenthaltsqualität fungieren (Quelle: Flughafen Tempelhof). Eine Herausforderung für Generationen Auf dem Weg zur klimaneutralen Metropole Berlin 2050 wird der Flughafen einen substanziellen Beitrag leisten. Das Gebäude soll klimaneutral werden. Seit 2011 verantwortet die Tempelhof Projekt GmbH im Auftrag des Landes Berlins die Nachnutzung und Entwicklung des Flughafens Tempelhof. Zunächst für das gesamte Tempelhofer Feld inklusive Flughafengebäude. Nach den Ergebnissen des Volksentscheids 2014 nur noch für das Gebäude und die unmittelbar angrenzenden Flächen, wie dem Vorfeld. Schon parallel zur Nutzung des Flughafens als Notunterkunft für Geflüchtete während der Flüchtlingskrise wurde die Gesamtsanierung des Gebäudes in den Fokus genommen. Die dafür notwendige Grundlagenermittlung, um das Gebäude in den kommenden Jahrzenten einer neuen Nutzung zuzuführen, begann 2018. Das vorläufige Ergebnis der noch laufenden Grundlagenermittlung ist ein gewaltiger Sanierungsbedarf fast aller Flächen, der Fassaden und Dächer, des Tragwerks sowie der technischen Infrastruktur. Trotz der bestehenden Einschränkungen des Bauwerks beschloss der Senat im Sommer 2020 die Standortentwicklung entsprechend der „Vision 2030+“, um die Potenziale des Standortes zu heben. Wohl wissend, dass die Sanierung eine Generationenaufgabe ist. Um diese Herausforderungen zu meistern, arbeitet die Gesellschaft an verschiedenen großen Sanierungsprojekten sowie einer Vielzahl einzelner Maßnahmen (Quelle: Flughafen Tempelhof). Tegel macht heute schon vor, wie Städte von morgen funktionieren In Tegel hob nach mehr als 70 Jahren am 8. November 2020 das letzte Flugzeug ab. Zwölf Jahre nach der Schließung des Flughafens Tempelhof konzentriert Berlin seinen Luftverkehr damit am Standort Schönefeld. Damit macht Tegel Platz für Berlin. Auf dem 500 ha großen Areal entstehen ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: Berlin TXL – The Urban Tech RepuFoto: © pixabay Foto: © Tegel-Projekt-GmbH_Macina 17

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=