architektur tirol 2024/25

Gemeinde St. Ulrich am Pillersee Projekt-Partner  HT Holztechnik, St. Ulrich/Pillersee offene Rückseite, die den Blick des Betrachters in die Ferne schweifen lässt. Die Seebühne ruht auf der alten Bühnenplattform, wobei aufgrund des etwas größeren Grundrisses zusätzliche Pfahlgründungen aus Tannenrundholz gebohrt wurden. Die Fassade besteht aus horizontal aufgebrachten Brettern aus Lärchenholz, die seitlich parallel zur schrägen Traufkante verlegt wurden und auf der Vorder- bzw. Rückseite parallel zur Ortgang. Die Dachhaut besteht aus Blechbahnen mit stehender Naht, die gerade, d.h. genau in Fließrichtung des Wassers montiert wurden und mit ihrer linearen Struktur zum kompakten Holzbaukörper passen. konzipiert. Es verjüngt sich zum See hin, sodass mit der perspektivischen Wahrnehmung des Betrachters gespielt wird und zugleich ein dynamisch geformtes Volumen entsteht, an dessen Seiten jeweils unauffällig zwei Lagerräume positioniert sind. Während in der Theaterarchitektur die Illusion des Bühnenraums häufig durch entsprechend geformte Kulissen oder Malereien verstärkt wird, erzielt man diese Wirkung im Fall der neuen Seebühne ausschließlich durch die Geometrie der Holzkonstruktion. Das stützenfreie Dach ruht auf Dreigelenksbindern, die so gestaffelt sind, dass der Bühnenraum tiefer erscheint. Verstärkt wird dieser Effekt durch die – zum Schutz der Vögel – Foto: © Gemeinde St. Ulrich 89 HT Holztechnik GmbH | Schartental 9 | A-6393 St. Ulrich am Pillersee | office@ht-holztechnik.at | www.ht-holztechnik.at Hans Hörfarter +43 664 99923426 | Thomas Reich +43 660 1821240

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=