architektur tirol 2024/25

Team Ferd1Nand Projekt-Partner  Architekturbüro Baumeister Kurz GmbH, Jenbach  ATT – Automatik Türen Tirol GmbH, Mayrhofen  Ennemoser Sonnen- und Wetterschutz GmbH, Innsbruck  Freiraum 4 Handels GmbH, Terfens  Helmut Fleidl GmbH, Ramsau  Jenbacher Gebäudereinigung GmbH Meisterbetrieb, Schwaz  Metallbau Erich Trinkl GmbH, Mayrhofen  Rieder GmbH & Co KG, Ried im Zillertal  Schiestl Gerüstbau GmbH, Uderns  Tischlerei Jenewein GmbH, Mieders  tragwerkspartner zt gmbh Thomas Badergruber/ Conrad Brinkmeier, Innsbruck  Winkler Naturstein GmbH, Schwaz stöckige Gebäuderückseite ein gliederndes Element eingebracht, das die Höhe optisch reduziert. Die mit drei Geschossen geringere straßenseitige Höhe fügt sich in den Kontext der bestehenden Bebauung ein. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang auch das Stöcklgebäude, das Volumen und Funktionen vom Hauptkörper abzieht. Das modern geformte Gebäude mit Satteldach wurde – abgesehen von den erdberührenden Teilen – in Holzbauweise errichtet. Die Dominanz des Baustoffes Holz zeigt sich sowohl bei der Fassadengestaltung als auch beim Innenausbau. Die Fassade wurde mit einer liegenden Schalung im Bereich des Stöcklgebäudes und einer stehenden Schalung im Bereich des Hauptgebäudes ausgeführt. Verwendet wurde Fichte (natur, gebrannt), was der Oberfläche einen seidigen Glanz und eine hellgraue Farbe verleiht. Die östliche Fassade ist von den großflächigen Glaselementen bestimmt. Innen kam Lärchenholz bei der Wandvertäfelung zum Einsatz. Die Möblierung und die Böden bestehen ebenfalls aus Lärchenholz. Geschlitzte Akustikdecken aus gebeizter Fichte vervollständigen ein baubiologisch gesundes Ambiente, das eine ideale Umgebung für Kinder darstellt. Foto: © Günther Wett Foto: © Günther Wett 76

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=