architektur tirol 2024/25

Neues Kapitel in der langen Geschichte des „Alten Rathauses“ Ein Projekt von Wurzer Nagel Architekten Zahlen – Daten – Fakten Revitalisierung Altes Rathaus, Rattenberg Bauherr: privat Architektur: Wurzer Nagel Baubeginn: 2023 Fertigstellung: 2024 Projekt-Partner  Antik Tischlerei GmbH, Buch  Holzbau Lengauer-Stockner GmbH, Schwoich  IHW-Ingenieurbüro Huber GmbH, Weiler  Ing. Walter Hillebrand Ges.m.b.H. Bauunternehmung, Brixlegg  Kreidl GmbH & Co KG., Kramsach  ROWA-MOSER Handels-GmbH, Innsbruck  Schankservice Peer GmbH, Raumsau im Zillertal  Schindler Aufzüge & Fahrtreppen GmbH Zentrale Österreich, Wien Das „Alte Rathaus” steht am südlichen Ende der Altstadt von Rattenberg und hat eine lange Geschichte: Es fungierte in der Frühneuzeit als landesfürstliches Zollhaus, dann von 1813 bis 1944 als Rathaus und Stadtarchiv und seither als Wohnhaus. Nunmehr wurde es nach den Plänen des Büros Wurzer Nagel umgebaut, saniert und einer gemischten Nutzung zugeführt. Das Konzept sieht eine vorwiegend gewerbliche Nutzung und drei Wohnungen in den oberen Geschossen vor. Im Erdgeschoss bleiben die Funktionen Geschäft und Café erhalten. Dort wurde ein Café mit Tagesbar und Vinothek eröffnet, welches von Haubenkoch Christian Winkler betrieben wird und ein Glasgeschäft. Im ersten Obergeschoss entstand auf der gesamten Etage ein Restaurant („Chef‘s Table”), in welchem die kulinarischen Kreationen Christian Winklers in einem exklusiven Ambiente genossen werden können. Die Obergeschosse zwei und drei sind weiterhin der Wohnnutzung vorbehalten, dort entstanden insgesamt drei Wohnungen. Das Gebäude besteht aus zwei Baukörpern, jeweils mit Walmdach. Der markante Turm mit seinem quadratischen Grundriss wurde in den Baukomplex integriert. Zwischen dem Turm und dem wohl älteren östlichen Baukörper war eine Freiparzelle, die ursprünglich mit einem Tonnengewölbe überbaut wurde. Durch die nun erfolgte Freilegung konnte der Durchgang – jetzt durch das Café – wiederhergestellt und eine Rankenmalerei aus der Renaissance am Gewölbe zumindest in Fragmenten freigelegt werden. Anstelle des nördlichen Abortturmes am Inn wurde die neue Außenstiege in das ersten Obergeschoss gesetzt. Foto: © David Steinbacher/Mathilde Egitz Wurzer Nagel ZT GmbH Architekten Foto: © David Steinbacher/Mathilde Egitz 66

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=