Foto: © Alex Gretter Schwarzweiß-Optik beeindruckt. Der Sockel mit dem Eingang ist etwas zurückgesetzt und grau verputzt, darüber kragen die drei mit den Büros bestückten Obergeschosse aus. Die weißen und großflächigen Alucobond-Platten wechseln sich unregelmäßig mit schwarzen raumhohen Fenstern ab, welche die wohnlich gestalteten Büros ausreichend mit Licht versorgen. Es entsteht eine Lochfassade, die mit dem Fugenbild der Alucobond-Elemente harmoniert und außerdem – passend zu einem Modulbauer – betont, dass sich ein Gebäude aus Einzelelementen zusammensetzt. Die diversen Einschnitte in den Baukörper und die Offenheit der Fertigungshalle nach einer Seite lassen das Volumen bei aller Größe leicht erscheinen. Nachdem der Aspekt der Nachhaltigkeit wesentlich das Kerngeschäft eines Modulbauers bestimmt, wurde auch das gesamte Energie- und Betriebskonzept der Homebase entsprechend ressourcenschonend gestaltet: Die große 400kW Photovoltaik-Anlage auf dem Dach garantiert eine autarke Stromversorgung nicht nur für die Homebase sondern im Rahmen einer Energiegemeinschaft auch für andere firmeneigene Gebäude im Umkreis. Modernste Haustechnik sorgt für eine intelligente Sparsamkeit: Über Lichtsenorik wird die Beleuchtung im gesamten Haus geregelt, voll automatisierter Sonnenschutz unterstützt im Verbund mit Geothermie betriebenen Heizkühldecken in allen Bürogeschossen das angenehme Betriebsklima. Worauf RECON als familiengeführtes Unternehmen großen Wert legte, war die Qualität der Arbeitsplätze sowohl im Bereich der Fertigung als auch der Verwaltung. Die Arbeitsplätze sind zumeist in Großraumbüros integriert, verfügen aber durchwegs über Telefoncubes und Besprechungskojen, die einen Rückzug ermöglichen. Die Kugelgarnböden sorgen zusammen mit den Lochdecken für eine angenehme Akustik und zonieren mit unterschiedlichen Farben (Braun- und Grautönen) die Büroflächen. Für die Mitarbeiter gibt es neben regelmäßigen gemeinsamen Mittagessen auch eine stimmungsvoll ausgestaltete Bar, die immer wieder bei Firmenfeiern zum Einsatz kommt. Zum stillen Genuss der freistehenden Lage lädt die große Loggia im obersten Geschoss ein, die in der kalten Jahreszeit mit flexiblen Glaselementen und einem Lamellendach auch geschlossen werden kann. Foto: © Alex Gretter Projekt-Partner ATT – Automatik Türen Tirol GmbH, Mayrhofen Dietrich, Luft und Klima, Gesellschaft mbH, Kirchbichl Domoferm GmbH & Co KG, Gänserndorf Elektro Arnold GmbH, Kufstein GASTROMA Verkaufs- und Service GmbH, Schwoich Hermann Dagn GmbH Spenglerei – Dachdeckerei, Kössen IHW-Ingenieurbüro Huber GmbH, Weiler Klaus Suppacher GmbH, Ebbs PTM GmbH, Kirchbichl RIEDERBAU GmbH & Co. KG, Schwoich/Kufstein Riml System-Boden GmbH, Reith bei Seefeld ROWA-MOSER Handels-GmbH, Innsbruck SR.Schauraum GmbH, Kramsach W. WEISSBACHER GmbH Spenglerei – Dachdeckerei, Kirchbichl RECON Europe GmbH 59
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=