A-B Planungsbüro Neuerungen in der Skiwelt Zwei Projekte vom A-B Planungsbüro Zahlen – Daten – Fakten Aussichtsplattform Zinsbergbahn, Brixen im Thale Bauherr: Bergbahn Brixen im Thale AG Architektur: A-B Seilbahn Planungsbüro Bauzeit: Frühjahr 2024 Projekt-Partner Elektro Aschaber GmbH & CoKG, Kitzbühel Schermer Brixentaler Sand- und Kieswerk GmbH, Brixen im Thale Schindler Aufzüge & Fahrtreppen GmbH Zentrale Österreich, Wien Wibmer + Aigner Ziviltechniker GmbH, Wörgl Sei es die Verbindung zwischen Berg und Tal, zwischen Vision und Realität oder zwischen Anfang und Ende – nichts ist so spannend wie der Weg von A nach B. Das A-B Planungsbüro von Bmstr. Martin Aschaber mit Sitz in Brixen im Thale ist auf Seilbahnbau spezialisiert und hat zahlreiche Projekte in diesem Bereich realisiert. Aussichtsplattform auf dem Zinsberg Auf dem Flachdach der 2020 neu errichtete Bergstation der Zinsbergbahn, wurde – wie ursprünglich eingeplant – nun eine neue Aussichtsplattform errichtet, die auf einer Höhe von 1.667 Meter ein 360-Grad-Panorama eröffnet, das vom Karwendel (im Westen) bis zum Großglockner (im Süden) reicht. Neu gebaut wurde auch die vertikale Erschließung durch ein verglastes Treppenhaus mit Aufzug. Letzterer ist ebenfalls transparent ausgestaltet und bringt das Panorama beim Hinauffahren in besonderer Weise zur Geltung. Nachdem sich die Skiwelt Wilder Kaiser Brixental im Tourismus-Marketing als familienfreundliche „Riesenwelt” positioniert hat, wurde auch die Aussichtsplattform vom Hopfgartner Künstler Arti mit Objekten versehen, die sich spielerisch in diesen thematischen Zusammenhang einfügen. So haben die auf der Plattform positionierten Sitzgelegenheiten die Form übergroßer Hände und Füße. Die Möbel wurden aus Holz gefertigt, die RiesenFinger sind so abgewinkelt, dass sie als Liegen mit variabler Neigung genutzt werden können. Die Plattform wurde so gestaltet, dass sie Besuchern sowohl im Sommer als auch im Winter zur Verfügung steht. Der Boden aus GummigranulatPlatten hat vor allem den Sinn, ein Ausrutschen auf Skischuhen im Winter zu verhindern. Für den Sommerbetrieb wurden textile Sonnensegel vorgesehen. Die Steher für diese Bespannung sind an Blumentrögen aus Stahlblech befestigt, in denen passend zur Höhenlage Latschen wachsen. Als Absturzsicherung fungieren transparente Glasbrüstungen. Foto: © Rafael Aschaber Foto: © Rafael Aschaber 50
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=