architektur tirol 2024/25

Imgang Architekten ZT GmbH geschossig ausgestaltet, während der südwestlich angebaute kürzere Balken des L ein Geschoss weniger umfasst. Die Einfahrt in die Tiefgarage und der fußläufige Eingang sowie das Treppenhaus liegen auf der nordöstlichen Gebäuderückseite. Über das gesamte rückspringende OG 2 erstreckt sich die große Penthouse-Einheit der Auftraggeber, die über das zentrale Treppenhaus mit einer kleinen Erdgeschoss-Wohnung als Gartenzugang verbunden ist. Die vier Eigentumswohnungen sind jeweils zweihüftig um die Erschließung in EG und OG angeordnet. Die sehr knappe Form des Haikus lebt nicht zuletzt vom Ungesagten und der Kunst des Weglassens. Die Kunst des Weglassens und Aussparens bestimmt auch die Formensprache des Gebäudes: die Fassade wird von den Einschnitten der Freiflächen in die Fassade, dem Rücksprung des Dachgeschosses und den Ausschnitten aus dem Vordach belebt. Auch das Dach selbst ist kein vollkommen ebenes Flachdach, sondern wird von Schrägen durchzogen, die durch die schmal verblechte Dachkante sichtbar werden. Die kunstvoll filigrane Dachkonstruktion betont diesen Gebäudeteil, wie es das Gedicht tut, und bewirkt einen lebendigen Zuschnitt der Räume. Aber nicht nur um „Dach und Raum” geht es im Heiku Gomringers, sondern auch um „Kern und Traum”. Die in abgestuften Rosa-Tönen gehaltene Putzfassade wurzelt in der japanischen Kirschblütenfolklore und verleiht dem Gebäude einen Anflug von Unwirklichkeit, während die präzise gesetzte Lochfassade mit den dazischengeschaltenen Holzlattenfeldern und großen Glaselementen das gelungene Mehrfamilienhaus in den Kontext des heutigen Innsbruck zurückholt. Foto: © David Schreyer, Alexander Kofler Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes Der Kiechlhof ist einer der prägenden historischen Bauten im Dorfzentrum von Thaur. Er besticht durch seine zurückhaltende und klare Formensprache und zählt zu den ältesten erhaltenen Profanbauten der Region. Zwischen 1316 und 1335 wurde der Hof ursprünglich als landesfürstlicher Getreidekasten errichtet und später um ein Stallgebäude erweitert. 1776 wurde das Anwesen geteilt und in ein Wohnhaus umgebaut, wobei mehrere barocke Umbauphasen dokumentiert sind. Heute steht das Haus unter Denkmalschutz. Zahlen – Daten – Fakten Sanierung und Umbau des Kiechlhofs, Thaur Bauherr: privat Architektur: Imgang Architekten Baubeginn: 2022 Fertigstellung: 2024 Foto: © David Schreyer Projekt-Partner  AT Thurner Bau GmbH, Imst  Elektro Mader GmbH, Innsbruck  Heiss Fensterbau GmbH, ITA-Sarntal (BZ)  IBOD Wand & Boden – Industrieboden GmbH, Kramsach  Johann Huter & Söhne, Innsbruck  Schindler Aufzüge & Fahrtreppen GmbH Zentrale Österreich, Wien  Tischlerei Jenewein GmbH, Mieders  Wucherer Energietechnik GmbH, Landeck 43

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=