DIN A4 Architektur ZT GmbH standsetage mit diversen Sitzungszimmern und einem Schulungsraum. Das Dachgeschoss bietet aufgrund seiner, die Umgebung überragenden Höhe, imposante Ausblicke nach allen Seiten (vor allem auf die nahe Nordkette) und beinhaltet die Caféteria sowie zwei großflächig verglaste Veranstaltungsräume und einen – passend zur Höhe und Exponiertheit – alpin ausgestalteten Dachgarten. Zentrale Bedeutung hat der Stiegenhauskern, der mit der über alle zehn Geschoße reichenden begrünten „Living Wall“ einen gestalterischen und durch bewusste Ausbildung von Blickbeziehungen in die einzelnen Bürobereiche gleichermaßen kommunikativen Mittelpunkt bildet. Das Gebäude wurde in Hybridbauweise errichtet. Der Gebäudesockel, bestehend aus den beiden Untergeschossen und dem Erdgeschoss, wurde genauso wie – aus brandschutztechnischen Gründen – der Treppenhauskern und das Fluchtstiegenhaus in Massivbauweise errichtet. Die Obergeschosse 1 bis 7 wurden in Skelettbauweise als Holzbau realisiert, die tragenden Elemente bestehen aus Baubuche, die Decken- und Wandelemente aus Brettsperrholzplatten. Die vorgehängte Fassade wurde straßenseitig mit Faserzementplatten mit integrierten Pflanztrögen vor jedem Fenster ausgeführt. Hofseitig wurde eine innovative Photovolatikfassade verwirklicht, (Leistung insgesamt: 135 kWp), die sich aufgrund ihrer speziellen Ausführung als satinierte Emailgläser dezent und unauffällig in die Gesamterscheinung des Gebäudes einfügt. Im Inneren des Gebäudes wurde der Holzbau als Leitbild der Gestaltung weitergeführt. Die Bürobereiche wurden neben den Holzstützen aus Baubuche weitestgehend von Holzverkleidungen an Wänden und Decken eingerahmt und können modular genutzt und bespielt werden. In jedem Geschoß wurden Teilbereiche individuell durch den Einsatz von Filzpaneelen, Mooswänden oder Tafelfarbe geprägt. Der bewusste und zielgerichtete Einsatz der gewählten Materialien erfüllt einerseits den gestalterischen Anspruch und bewirkt andererseits die gewünschte Akustik in offen gestalteten Büroräumlichkeiten. Projekt-Partner Jenbacher Gebäudereinigung GmbH Meisterbetrieb, Schwaz Johann Huter & Söhne, Innsbruck Riml System-Boden GmbH, Reith bei Seefeld ROWA-MOSER Handels-GmbH, Innsbruck Schankservice Peer GmbH, Raumsau im Zillertal Schindler Aufzüge & Fahrtreppen GmbH Zentrale Österreich, Wien SR.Schauraum GmbH, Kramsach Foto: © Günter Richard Wett Foto: © Günter Richard Wett 38
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=