architektur tirol 2024/25

DIN A4 Architektur ZT GmbH haltigkeit anklingen. Eine weitere vertikale Zäsur befindet sich an der Nordseite (Gilmstraße) und zieht sich über die Büroebenen OG 1 bis 5. Darin wurden auf den einzelnen Ebenen Mitarbeiterterrassen errichtet. Im „Stadtfenster“ sind mehrere Pflanztröge angeordnet, deren Begrünung durch die seitliche, spiegelnde Metallverkleidung noch mehr hervorgehoben wird. Die straßenseitige Kompaktheit wird auf der Gebäuderückseite zum großen und begrünten Innenhof hin durch zwei versetzt positionierte und in der Höhe gestaffelte Baukörper aufgelöst. Die hofseitigen Flachdächer wurden begrünt bzw. als Mitarbeiterterrassen begehbar ausgestaltet. Durch diese Auflockerung der klaren Konturen zugunsten einer kleinteiligen Struktur entstehen im Gebäude, insbesondere in den Bürogeschossen, stark gegliederte Grundrisse. Diese unterteilen die Geschossflächen in gut belichtete Einzelbereiche, die unterschiedlich bespielt werden können. Das Raumprogramm sieht im Erdgeschoss das großräumige Foyer vor, in dem die Kunden in einem repräsentativen Ambiente empfangen werden. Im ersten Obergeschoss sind diverse Besprechungsräume angesiedelt sowie ein großer Fitnessraum für die Mitarbeiter. Die Obergeschosse zwei bis fünf sind die Regelgeschosse für Büronutzung, das sechste Obergeschoss ist die VorProjekt-Partner  A3 jp-haustechnik Ges.m.b.H. & Co KG, Innsbruck  Bstieler Ingenieure ZT GmbH, Zirl  Dietrich, Luft und Klima, Gesellschaft mbH, Kirchbichl  GNIGLER Ges.m.b.H. & Co. KG, Innsbruck  Holzbau Saurer GmbH & Co. KG, Höfen  Holzmanufaktur und Vitrinenbau Auer GmbH, Innsbruck  IHW-Ingenieurbüro Huber GmbH, Weiler Foto: © Günter Richard Wett Foto: © Günter Richard Wett

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=