architektur tirol 2024/25

BROETZ Architektur & Design Zahlen – Daten – Fakten Wohnhaus S, Hochgurgl Bauherr: privat Planung, Interior Design: Michael Brötz Baubeginn: 2023 Fertigstellung: 2024 Projekt-Partner  AT Thurner Bau GmbH, Imst  Gartenwelt Oppl GmbH, Imst  Hopra Sanitär Handelsgesellschaft mbH Hopra Fliesen GmbH, Imst  Polytherm GesmbH., Weibern  Schindler Aufzüge & Fahrtreppen GmbH Zentrale Österreich, Wien für die erwachsenen Kinder der Bauherrn. Diese verfügen jeweils über ein Schlafzimmer, ein großes Bad und einen südseitig orientierten WohnEssbereich, dazwischen wurde das Gästezimmer angelegt und eingebettet in den Hang der Weinkeller. Auf dem Dach der Tiefgarage entstand eine umlaufende Terrassenfläche, die von allen Einheiten aus direkt zugänglich ist. Über das gesamte zweite Obergeschoss erstreckt sich die großzügige Wohneinheit der Bauherrn, die über ein umfangreiches Raumprogramm verfügt. Talseitig unter dem niedrigeren Dachflügel beeindruckt ein hoher und repräsentativer Wohn-Essbereich mit Lounge-Ecke, Kamin und einem darüber eingezogenen Galeriegeschoss. Die Verwendung von Holz und Stein schafft bei aller Eleganz eine natürliche und ungezwungene Atmosphäre, in der sich die gesamte Familie versammeln kann. Das dritte Obergeschoss enthält unter dem höheren Dachflügel das luxuriöse Privat-Spa mit Indoor-Pool und steht ebenfalls allen Generationen offen. Auf beiden Ebenen spielt die Inszenierung der Landschaft vor der ganzverglasten Südfassade eine tragende Rolle. Auf beiden Ebenen kann man außerdem auf eine größere (OG 2) und eine kleinere Terrasse (OG 3) austreten und den Ausblick auf die Erhebungen der Ötztaler Alpen im Freien genießen. Abgesehen von den großflächigen Verglasungen wird die Fassade von Kunststein in Rustico-Optik bestimmt. Die Terrassen- sowie die Dachkanten sind mit HPL-Platten mit Echtholzfurnier in einem helleren Braunton verkleidet, sodass die Umrisslinien des Gebäudes verstärkt hervortreten. Gestalterisch betonen die Steinwände die vertikale statische Struktur, während die horizontalen Elemente (und Schrägen des Daches) in Holz ausgeführt wurden. So ergibt sich – in Verbindung mit den großflächigen Verglasungen – eine klare Gliederung und ein leichtes Erscheinungsbild des Gebäudes. Foto: © Stephanie Lohmann Foto: © Stephanie Lohmann 28

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=