Zahlen – Daten – Fakten Mehrzweckhaus, Gemeinde Berwang Bauherr: Gemeinde Berwang Architektur: a4L architects ZT GmbH Baubeginn: 2023 Fertigstellung: 2024 a4L architects ZT GmbH Projekt-Partner Fliesenhandwerk Eiterer, Kaunerberg HARTMANN Toranlagen GmbH Stützpunkt HÖRMANN KG, DEU-Dietmannsried Schindler Aufzüge & Fahrtreppen GmbH Zentrale Österreich, Wien Spezialestriche Walser GmbH GF Lassnig Andre, Reutte Der Baukörper reagiert außerdem mit einer östlichen Rundung auf die Ecklage. Gerundet ist auch die mit einer Buchenhecke bewachsene Mauer aus gestocktem Sichtbeton, welche das Grundstück vom öffentlichen Straßenraum abgrenzt. Rundungen und Schrägen prägen auch im Inneren die Grundrisse der vier Wohneinheiten, die damit ein besonderes und ungewöhnliches Raumerlebnis bieten. Die Kompaktheit der Außenwirkung ist durch die einheitliche Fassadengestaltung bedingt: eine braun lasierte, stehende, sägeraue Fichtenschalung bedeckt Erdgeschoss und Dachgeschoss, während der Sockel mit Stein verkleidet wurde. Mehrzweckgebäude Berwang Von der Gemeinde Berwang wird ein Mehrzweckgebäude genutzt, welches in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts gebaut wurde und in dem gleich mehrere wichtige kommunale Einrichtungen untergebracht sind: Kindergarten/Kinderkrippe und Volksschule in den Obergeschossen und im Erdgeschoss insbesondere die Bergrettung, der Bauhof und die Feuerwehr. Das in die Jahre gekommene Gebäude wurde nunmehr grundlegend saniert, umgebaut und im Rahmen eines langfristigen Konzepts neu strukturiert. Dieses Konzept sieht mittelfristig ein großes Neubauprojekt vor, das angrenzend an das bestehende Mehrzweckgebäude realisiert werden soll. In diesen Neubau wird dann die Feuerwehr übersiedeln, sodass im Erdgeschoss des bestehenden Gebäudes ausreichend Platz für den Bauhof und die Bergrettung sein wird. Volksschule (OG1) und Kindergarten/Kinderkrippe (OG 2) bleiben in dem sanierten Bestandsgebäude und verfügen über komplett erneuerte Räumlichkeiten. Errichtet wurden im Zuge des Sanierungsprojektes zwei Gruppenräume pro Stockwerk. Das Mehrzweckgebäude wurde thermisch saniert und leicht vergrößert. Ein Vorsprung im Gebäude wurde verbreitert, sodass sich in den beiden Obergeschossen mehr Volumen für die Bildungseinrichtungen ergab. Auf dem flachen Dach dieses Vorsprungs entstand auf der Ebene des Dachgeschosses ein Balkon, welcher die dortige Wohneinheit aufwertet. In Verlängerung dieses Vorsprungs errichtete man auf der Ebene des ersten Obergeschosses ebenfalls einen langen und tiefen Balkon, dessen gemauerte Brüstung mit Holz verkleidet wurde und nun der Schule zur Verfügung steht. Foto: © a4L architects ZT GmbH Foto: © a4L architects ZT GmbH 121
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=