Vorwort Guido Kaschel Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, der Port of Lübeck ist der am weitesten südwestlich gelegene Hafenumschlagplatz der Ostsee und ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für die Region und das Land. Innerhalb Europas ist Lübeck TENT-Kernnetzhafen und damit insbesondere auf der Achse zwischen Skandinavien und Südeuropa ein Garant für reibungslose logistische Abläufe. Mit dem Hafenentwicklungsplan 2030 (HEP2030) hat die Hansestadt Lübeck im Mai 2020 die Leitlinien für eine zukunftsorientierte Hafenentwicklung dargestellt und somit eine gemeinsame Basis für die Entwicklung der Stadt und der Region sowie der Hafen- und Logistikwirtschaft erschaffen. In der letzten Ausgabe dieser Broschüre haben wir gezeigt, wie wir die Wasserkante für „große Pötte“ ertüchtigen und dabei mit der Innovationspartnerschaft das KnowHow der Bauindustrie frühzeitig in das Projekt einfließen lassen, um so wirtschaftlich und technisch optimale Lösungen zu finden. Als Hafen müssen wir auch die Hinterlandverkehrsträger Bahn und Straße so anbinden, dass die Verkehre reibungslos laufen können. Dabei ist ein ganz besonderes Augenmerk unter Ausnutzung der Potentiale der Digitalisierung die Effizienz und Effektivität zu steigern. Der Port of Lübeck hat eine Strategie für die Digitalisierung entwickelt. Gemeinsam mit der Logisik- und Verkehrswirtschaft Lösungen zu entwickeln, mit denen wir die Prozesse effektiver, schneller und nachhaltiger machen ist erklärtes Ziel. Dadurch den Verbrauch von Flächenressourcen sowie die Emissionen zu reduzieren ist ein wesentlicher Beitrag für nachhaltige Transportprozesse, wie sie z.B. im Green Corridor-Ansatz zu finden sind. Guido Kaschel Leiter der Lübeck Port Authority Foto © Olaf Malzahn 8
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=