architektur schleswig-holstein 2025

KNABE + HORN Zahlen – Daten – Fakten Bauvorhaben: Erweiterung und Sanierung Albert-Schweitzer-Schule Neubau Sporthalle, Lübeck Bauherren: Hansestadt Lübeck, Gebäudemanagement Architektur Leistungsphasen 1– 5: plp Architekten Partnerschaft mbB, Braunschweig Architektur Leistungsphasen 6 – 8: KNABE + HORN Das Bauleitungsbüro, Lübeck Fertigstellung: Schule: 2023 Sporthalle: 2025 Projekt-Partner  H. O. Schlüter GmbH, Hanerau-Hademarschen  HansePATROL GmbH, Lübeck Mehr Raum für die Albert-Schweitzer-Schule Bei der Albert-Schweitzer-Schule handelt sich um eine zweizügige Grundschule sowie eine dreizügige Gemeinschaftsschule. Die Gebäude stammen aus den 1950er Jahren und waren zu Beginn der Umbaumaßnahmen in einem sanierungswürdigen Zustand. Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte im laufenden Schulbetrieb. Der Umbau und die Erweiterung der Gemeinschaftsschule erstreckte sich über fünf Jahre, verteilt auf mehrere Bauabschnitte. Die Gesamtfertigstellung war 2024 abgeschlossen. In einer letzten Etappe erfolgt nach dem Abriss des alten Schulgebäudes der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle bis zum Sommer 2025. Mit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus als erstem Bauabschnitt der Albert-SchweitzerSchule wurde ein wichtiges Element zur Umsetzung des pädagogischen Schulkonzeptes der „zukunftsorientierten Schule von Morgen“ realisiert. Der im Sommer 2021 fertig gestellte Erweiterungsbau behebt einen Teil des Fehlbedarfs an Räumen. Entstanden sind auf zusätzlichen rund 2.870 m² Klassenräume und Fachräume sowie eine Mensa. Im Detail wurden acht Klassenräume, fünf Gruppenräume, ein Mehrzweckraum, ein Förderraum, ein Therapieraum, ein Musikraum, ein Aufenthaltsraum und zwei Differenzierungsräume sowie sechs Lehrerzimmer für die GrundschülerInnen errichtet. Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts wurden die verbliebenen Bestandsgebäude saniert und ebenfalls erweitert. Künftig sind hier die Klassen- und Fachräume sowie Differenzierungsflächen, die Bibliothek und Verwaltungsräume der Gemeinschaftsschule untergebracht. Durch die Kernsanierung entstanden ein großer Flur und mehr als 70 m² große Klassenräume. Durch konstruktive Einbauten in den Fluren können diese Flächen mit Differenzierungsangeboten, unterschiedlichen Lernlandschaften oder Lernwerkstätten genutzt werden. Die heutigen pädagogischen Konzepte waren zu Zeiten der Schulgründung noch nicht üblich und der erhöhte Platzbedarf und flexible Raumangebote daher nicht vorhanden. In die Planungen der Baumaßnahme flossen daher auch Ergebnisse von mehreren Workshops ein. Foto: © KNABE + HORN Das Bauleitungsbüro, Lübeck Foto: © KNABE + HORN Das Bauleitungsbüro, Lübeck 46

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=