KNABE + HORN Begleitung von Entwurf und Umsetzung Alle am Bau Beteiligten werden zu Gewinnern Zahlen – Daten – Fakten Bauvorhaben: Museumsgebäude Dannewerk Bauherr: Sydslesvigsk Forening e.V. Architektur: Lundgaard / Tranberg Arkitekter AVS, Kopenhagen Architektur Leistungsphasen 6 – 8: KNABE + HORN Das Bauleitungsbüro, Lübeck Fertigstellung: 2026 Projekt-Partner hmp ingenieure partnergesellschaft mbb, Schafflund Das Bauleitungsbüro Knabe + Horn gehört zu den wenigen Büros in Norddeutschland, das sich auf die Leistungsphasen Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung von Großprojekten spezialisiert hat. Gegründet wurde das Büro von Architekt Stefan Knabe 1991 in Lübeck, unterstützt wird er seit 2008 von Dipl.-Ing. Arne Horn als Partner. Mit der öffentlichen Bestellung von Stefan Knabe zum vereidigten Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, erfüllt das Team einen hohen Anspruch an Qualität in Planung und Umsetzung. Die nachfolgend vorgestellten Bauvorhaben führen durch interessante Adressen in Schleswig-Holstein. Neubau Museumsgebäude Dannewerk in Jütland Das Danewerk ist eine Kombination aus Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die sich über die Halbinsel Jütland erstrecken. Die historischen Verteidigungsanlagen haben eine Gesamtlänge von etwa 30 Kilometern und gehören zu den größten archäologischen Bodendenkmälern Nordeuropas. Es wurde vom Frühmittelalter bis ins Hochmittelalter über einen Zeitraum von rund 700 Jahren genutzt und ausgebaut. Im 19. Jahrhundert erfolgte durch das dänische Militär eine Reaktivierung im Zuge der deutsch-dänischen Kriege. Die dänischen Stiftungen A.P. Møller Fonden und Augustinus Fonden haben Mittel für den Neubau eines neuen Museumsgebäudes sowie eine Erneuerung der Außenanlagen und der Ausstellung bereitgestellt. Zudem haben das Land Schleswig-Holstein und der dänische Staat beschlossen, den Betrieb des neuen Museums gemeinsam zu fördern. Bis Mitte 2026, so die aktuelle Planung, soll das neue Danevirke Museum mit insgesamt ca. 1.600 m² Nutzfläche entstehen. Die permanente Ausstellung zum Danewerk, die gemeinsam mit Experten ganz neu entwickelt wird, umfasst nach der Neuordnung rund 800 m² und damit die doppelte Fläche, als im alten Museumsgebäude. Sie informiert über die nationale und mythologische Bedeutung des Ortes. Das Museum ist auch das Informationszentrum für das Welterbe Haithabu. Hinzu kommt nach der Neueröffnung erstmals eine Sonderausstellungsfläche. Visualisierung: © Lundgaard/Tranberg Arkitekter AVS, Kopenhagen 42
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=