Projekt-Partner ARGE coop Stammhaus Quartier c/o Richard Ditting GmbH & Co. KG, Rendsburg BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten GmbH, Kiel Heinrich Karstens Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Kiel ibag Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Seedorf KMB Kampfmittelbergung GmbH, Neumünster KNABE + HORN Das Bauleitungsbüro, Lübeck OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH, Hamburg Richard Ditting GmbH & Co. KG, Rendsburg Beteiligungen an diversen Gesellschaften und fokussiert sich erfolgreich auf die Entwicklung und Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. So sichert sie ihren Mitgliedern eine konstant attraktive Dividende. Heute, über ein Jahrhundert später, kehrt die Genossenschaft mit einem 80 Mio. Euro Bauprojekt an diesen historischen Ort zurück: dem coop Stammhaus Quartier. Dieses Herzensprojekt verbindet die Tradition mit einer zukunftsweisenden Vision für modernes, nachhaltiges Bauen und urbanes Leben. Das bedeutet konkret: Im zweiten Quartal 2026 wird die Genossenschaft neben den eigenen Büroräumen auch weitere Büro- und Praxisflächen eröffnen sowie Kiels modernstem REWE Markt Platz bieten. Insgesamt entstehen für die Gewerbenutzung gut 19.200 m² Bruttogeschossfläche. Bis in die zweite Jahreshälfte 2026 hinein baut die coop zudem 100 neue Mietwohnungen, teils als geförderter Wohnraum, auch für ältere Menschen mit Betreuungswunsch. Eine Tagespflegeeinrichtung, ein inklusives Wohnprojekt und eine Kita runden das Konzept ab. Das Wohnen umfasst gut 12.500 m² Bruttogeschossfläche. Ein neuer Identifikationspunkt Die Höhe der Gebäude orientiert sich an der umliegenden Bebauung, wodurch sich das Quartier optisch nahtlos in die Umgebung einfügt. Der teilverglaste Eckturm an der prominenten Kreuzung Theodor-Heuss-Ring wird dabei ein architektonisches Highlight und neuer Identifikationspunkt. Eine weitere Besonderheit: Das Dach des Supermarktes erhält eine Grünfläche und dient später in Teilen den Kita-Kindern als Spieloase. So wird der in Städten natürlicherweise beschränkte Platz optimal genutzt und das coop Stammhaus Quartier zu einem Ort, der Generationen verbindet. Im Fokus der Genossenschaft steht bei all ihren Neubauprojekten eine ressourcenschonende Bauweise. Zudem ist die stadteilnahe Versorgung sowie das Schaffen von bezahlbarem, nachhaltigem Wohnraum und Arbeitsmöglichkeiten tief verwurzelt in der DNA der coop. Bei Bauprojekten achtet sie auf wenig versiegelte Flächen, indem die Dächer und Außenflächen so grün wie möglich werden, was dem Mikroklima zugutekommt. Für Tiere werden Nistmöglichkeiten geschaffen. Diese „weichen Flächen“ helfen zudem den Schall der umliegenden Straßen einzudämmen. Als weitere Maßnahmen zur Schallreduzierung werden die Wohnräume, Freisitze und Terrassen zu den begrünten Innenhöfen angeordnet. Die Beheizung und Energieversorgung des gesamten Gebäudekomplexes soll überwiegend aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Geplant sind Solarthermie, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und Fernwärme. Eine Zertifizierung nach dem Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wird angestrebt. Für die geplante Tiefgarage (ca. 152 Stellplätze) und die weiteren ca. 94 Stellplätze für Mietende sowie den Verbrauchermarkt schafft die Genossenschaft Möglichkeiten zum Laden von Elektrofahrzeugen und sorgt für ausreichend FahrradAbstellmöglichkeiten. Für gut 80 Mio. Euro wird hier ein oftmals vernachlässigter Stadtteil stark aufgewertet. Ein echtes Herzensprojekt für die coop, die sich damit symbolisch zu ihren Wurzeln bekennt und gleichermaßen einen Meilenstein in der Weiterentwicklung zu einer modernen Immobiliengenossenschaft setzt. Foto: © HD Rendering GmbH, Lübeck Visualisierung: © HD Rendering GmbH, Lübeck coop eG 33
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=