Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne Neue Mittelbrücke in Wyk auf Föhr steht symbolisch für die Verbindung zwischen Alt und Neu Zahlen – Daten – Fakten Bauvorhaben: Neubau Mittelbrücke Wyk auf Föhr Bauherr: Städtischer Hafenbetrieb Wyk auf Föhr Architektur: Pro Ramboll, b&o Ingenieure, Hamburg Gesamtlänge der Brücke: ca. 150 m Gesamtlänge der Handläufe: ca. 400 m Gesamtkosten: ca. 10 Mio. Euro Arbeitsstunden: über 81.500 Stunden Verbauter Stahl: ca. 750 Tonnen Vergussbeton: ca. 30 Tonnen Fertigstellung: 2024 Nach einer Bauzeit von rund 20 Monaten wurde im August 2024 die neue Mittelbrücke in Wyk auf Föhr offiziell eröffnet. Das Bauwerk verbindet auf eindrucksvolle Weise Tradition und Moderne. Sie steht zum einen für die Bäderarchitektur und die 200-jährige Geschichte der Stadt Wyk auf Föhr als erstes Seebad an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Zum anderen spiegelt sie als moderner Bau die Zukunftsorientierung der Insel wider. Die alte rund 125m lange Wyker Mittelbrücke war in den 1960er Jahren erbaut und 1980 saniert worden. Das Projekt Mittelbrücke beschäftigte die Stadt mit Unterbrechungen seit mehr als einem Jahrzehnt. Das ursprüngliche Bauwerk war in einem desolaten Zustand und die regelmäßig erforderlichen Wartungsarbeiten wurden zunehmend kostenintensiver. Der Neubau wurde mit 90 Prozent der förderfähigen Kosten aus dem Landesprogramm Wirtschaft zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur gefördert. Die Stadt trägt einen AnStädtischer Hafenbetrieb Wyk auf Föhr teil von zehn Prozent an den Gesamtkosten, die bei rund zehn Millionen Euro liegen. Zunächst erfolgte ein Teilabriss der Mittelbrücke, die bis zur Wasserkante im Strandbereich stand. Damit war in einem ersten Schritt nur der Teil zurückgebaut, von dem aus bei unerlaubtem Betreten, trotz Absperrung, eine Gefahr ausging. Dies geschah in Abstimmung mit dem Landesbetrieb für Küstenschutz Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN). Foto: © Städtischer Hafenbetrieb Wyk auf Föhr/Lena Bruderreck Foto: © Städtischer Hafenbetrieb Wyk auf Föhr/Lena Bruderreck 138
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=