architektur schleswig-holstein 2025

bielke und struve partgmbb architekten Zahlen – Daten – Fakten Bauvorhaben: Neubau Verwaltungsgebäude AZV in Schönkirchen Bauherr: Abwasserzweckverband Ostufer Kieler Förde Architektur: bielke und struve partgmbb architekten, Eutin Nutzfläche (Neubau): ca. 500 m² Fertigstellung: 2024 Projekt-Partner  Grebien GmbH Bannesdorf, Fehmarn  H. O. Schlüter GmbH, Hanerau-Hademarschen  ibag Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Seedorf Anzeige Arbeiten in den eigenen Wänden für den Abwasserzeckverband Die Verwaltung des Abwasserzweckverband Ostufer Kieler Förde (AZV) in Schönkirchen beabsichtigte einen langfristig vorgesehenen Ortswechsel mit Schaffung neuer Arbeitsplatzmöglichkeiten durch einen Neubau zu verbinden. Für diesen Neubau konnte eine Grundstückserweiterung am Standort des bestehenden Betriebshofs in der in der Bürgermeister-Schade-Straße7 in 24232 Schönkirchen erfolgen, sodass die Mitarbeiter künftig dicht beieinander arbeiten werden. Auf den bestehenden Grundstücksbereichen mussten die maßgeblichen Bewegungsflächen für die Betriebsfahrzeuge, wie auch Lager- und Stellplatzbereiche erhalten werden, sodass der Neubau sich nördlich der bestehenden Grundstückszufahrt ergab und der Betriebshof nun auch räumlich als solcher gegliedert wurde. Der Neubau besteht aus einem dreigeschossigen Hauptbaukörper von rd. 11x20m, dem an der Westseite ein zweiter baulicher Rettungsweg als Stahltreppenturm angeschlossen ist. Im Erdgeschoss wurde eine eingeschossige Erweiterung des Grundrisses für technische Verwaltungsbüros geschaffen, die sich an der Fassade vom Hauptbaukörper durch seine Holzfassade und ein Gründach abhebt. Die Etagen bilden im Wesentlichen die Kernverwaltungsebenen „Technik“, „Finanzen“ sowie „Verbandsleitung“ ab. Letztere, im 2.OG untergebrachten Büros, werden durch einen flexibel unterteilbaren Besprechungsraum mit angeschlossenem Sozialraum und einer Küche ergänzt. Die Fassadengestaltung des Hauptgebäudekörpers erhielt eine Aluminium-Unterkonstruktion und eine Bekleidung mit Photovoltaikmodulen sowie bereichsweisen Faserzementplatten. Die PV-Module entstammen der Auflösung/dem Repowering von Freilandanlagen und dürfen hier produktiv ein zweites Leben beginnen. Zusätzlich wurde eine PV-Anlage auf dem Flachdach errichtet. Im Bereich der Fensterpfeiler sind farbig akzentuierende Faserzementplatten installiert, hinter denen separate Lüftungsflügel der Fenster verdeckt werden. Diese dienen im gesamten Gebäude verteilt einer automatisierten Nachtauskühlung im Sommer. Auf Kältetechnik wurde hier soweit wie sinnvoll möglich verzichtet. Für Fenster und Außentürelemente wurden thermisch getrennte Aluminium-Rohrrahmenkonstruktionen und Dreischeiben-Isolierverglasungen verwendet. Der Primärenergiebedarf liegt insgesamt rd. 35 % unter den Mindestanforderungen nach GEG. Foto: © bielke und struve partgmbb architekten, Eutin Foto: © bielke und struve partgmbb architekten, Eutin 137 Bannesdorf, Meisterstr. 47a 23769 Fehmarn Telefon (04371) 88 99 80 Hinter den Höfen 3 23775 Großenbrode Telefon (04367) 717935 Mail: info@grebien.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=