architektur schleswig-holstein 2025

Erweiterung des Gewerbe- gebietes in Schönkirchen Anbindung und Lebensqualität sorgen für hohen Zuspruch Göttsch Architekten PartG mbB Zahlen – Daten – Fakten Bauvorhaben: Neubau Halle mit Büro, Pahlblöken 14, Schönkirchen Bauherr: KSK GmbH, Schönkirchen Architektur: Göttsch Architekten PartG mbB, Heikendorf Fertigstellung: 2024 Projekt-Partner  GÖTTSCH ARCHITEKTEN Partnergesellschaft mbB, Heikendorf  Jessen Trockenbau GmbH, Heikendorf  Mein Handwerksmeister Marko Hempf UG, Kiel Schönkirchen am Ostufer der Kieler Förde, besitzt einen hohen Freizeitwert mit nahegelegenen Stränden und einladender ländlicher Idylle. Gleichzeitig verfügt die Gemeinde über eine hervorragende Infrastruktur mit direkter Anbindung an die Bundesstraße 502, an die Bahnstrecke Kiel sowie an das Fernstraßennetz der BAB 7, 21, 210 und 215. Damit sind auch auf Grund zahlreicher Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und naturnahen Angeboten die Rahmenbedingungen für einen urbanen Lebensstil vorhanden. Das bereits seit rund 35 Jahren bestehende Gewerbegebiet Söhren entwickelte sich auch deshalb schnell zu einer Adresse für Dienstleister und mittelständische Unternehmen, die durch die Nähe zur Christian-AlbrechtsUniversität und der Fachhochschule Kiel auf ein gutes Angebot an Fachkräften stoßen. Mit einer Erweiterung auf SöhrenV kam die Gemeinde der gestiegenen Flächennachfrage nach und erschließt weitere rund 10,5ha. Wir stellen zwei neue Bauprojekte vor, deren Bauherren sich ebenfalls für diesen zukunftsfähigen Standort entschieden haben. Repräsentative Halle in Schönkirchen Die 1989 in Kiel gegründete KSK Gruppe beschäftigt sich mit Hafenlogistik, Fahrgastbetreuung, Personentransport und Mediengestaltung. Um die verschiedenen Verwaltungsstandorte zusammenzuführen wurde in Schönkirchen ein Hallenbausatz der Firma LIGNA aufgestellt und neben einem Lager mit modernen Büroarbeitsplätzen, mehreren Foto- und Musikstudios sowie einer Bühne ausgebaut. Von außen gibt sich das Gebäude schnörkellos modern, im Innern begrüßt eine warme, von viel Holz geprägte Atmosphäre, die BesucherInnen. Die Halle besteht aus einem innovativen und nachhaltigen Holztragwerk, das nicht nur funktional, sondern auch wirtschaftlich überzeugte. Es gibt dem Bauwerk die nötige Stabilität bei gleichzeitiger ressourcenschonender Bauweise. Foto: © Daniela Vagt Fotografie Foto: © Daniela Vagt Fotografie 123

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=