Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Cds + Wulff Wohnbau GmbH & Co. KG, Hamburg Architektur Baufeld 16.1: Henke + Partner Architekten, Hamburg Architektur Baufeld 16.1: Planebene A Architektur, Hamburg Generalunternehmer: Otto Wulff Bauunternehmung, Hamburg Fertigstellung: 2023 Planebene A Architektur Jenfelder Au; Wohnen und Arbeiten in einem grünen Quartier Das neue Quartier Jenfelder Au an der Schnittstelle der Ortsteile Jenfeld, Tonndorf und Hohenhorst wurde sowohl für Familien als auch für verschiedene Generationen, Nationalitäten und Einkommensschichten ein attraktives und erschwingliches Wohnquartier. Die Fläche der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne umfasst rund 35 Hektar und liegt im Süden des Bezirks Wandsbek. Mit der Jenfelder AU entwickelte sich in den letzten Jahren das größte Stadtentwicklungsprojekt östlich der Alster. Mehr als 2.000 Menschen leben inzwischen hier und fühlen sich sowohl in Stadthäuser als auch in Geschosswohnungen wohl. Es entstand ein vitales Viertel am Stadtrand mit einer Mischung aus Wohnraum, sozialen Einrichtungen, Läden und Kleingewerbe. Man sieht und trifft sich auf Plätzen und Parks. Parallel dazu wurde eine zentrale Grünachse mit einem neu angelegten Teich geschaffen. Der planerische Entwurf für die Jenfelder AU wurde 2010 mit dem International Urban Landscape Award ausgezeichnet. Das Projekte startete einst als ein Pilotprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des BMVBS/BBSR (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung). Mittlerweile entstand in der Jenfelder Au das innovative Abwasserkonzept „HAMBURG WATER CYCLE“, in dem Entsorgung und Energiegewinnung miteinander kombiniert werden. In allen neuen Wohnungen wird das Schwarzwasser in Vakuumtoiletten separat erfasst und im Viertel in Wärme und Strom umgewandelt. Grauwasser aus Dusche oder Waschmaschine wird gereinigt und in lokale Gewässer abgeleitet. Auch Regenwasser fließt nicht in die Kanalisation, sondern versickert oder verdunstet im Quartier – gut für das Mikroklima. Bebauung des Baufeldes 16.1 Auf einem ca. 5.402m² großen Grundstück auf dem Baufeld 16.1 entstanden 48 Eigentumswohnungen sowie zehn Stadthäuser auf einem gemeinsamen Untergeschoss. Die Anlage ist in 16 Häuser gegliedert, die wiederum zu vier Baukörpern zusammengefasst sind. Das gemeinsame Untergeschoss beinhaltet eine Tiefgarage mit 58 Foto: © Planebene A Architektur, Hamburg Foto: © Planebene A Architektur, Hamburg 89
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=