Fachbericht Anzeige eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten. Sichere Arbeitsbedingungen auf Baustellen umfassen daher eine Vielzahl von Aspekten. Dazu zählen unter anderem die Bereitstellung technischer Schutzausrüstung sowie persönlicher Schutzausrüstungen, die Implementierung technischer Sicherheitsvorkehrungen im Arbeitsablauf, die Einweisung von Personen auf die Baustelle sowie die Einhaltung und Überwachung der gesetzlichen Vorgaben. Bauherrnverantwortung im Arbeitsschutz Der Bauherr trägt als Garant die Verantwortung für die Sicherheit auf der Baustelle und spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsschutz. Nach der Baustellenverordnung (BaustellV) ist er verpflichtet, Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen über den gesamten Bauprozess hinweg zu integrieren und deren Umsetzung zu überwachen. Diese Verantwortung beginnt in der Planungsphase des Bauvorhabens und erstreckt sich über die gesamte Bauzeit. Zu seinen Aufgaben gehören: – Bestellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo): sobald zwei oder mehr Unternehmen auf der Baustelle tätig sind – was bereits durch den Einsatz von Nachunternehmern der Fall ist – muss ein SiGeKo benannt werden. Dieser plant, koordiniert und überwacht sicherheitsrelevante Maßnahmen. – Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan): In diesem Plan werden gefährliche Arbeitsabläufe identifiziert und entsprechende Schutzmaßnahmen festgelegt. Zudem wird definiert, welche Arbeiten nicht gleichzeitig ausgeführt werden dürfen, um Risiken zu minimieren. – Erstellung der Unterlage für spätere Arbeiten: Bereits im Planungsprozess muss analysiert werden, welche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nach Fertigstellung des Baus erforderlich sind. Der SiGeKo hat die Aufgabe, mögliche Risiken aufzuzeigen und Lösungen für eine sichere Durchführung dieser Arbeiten zu erarbeiten. – Koordination von mehreren Gewerken: Der Bauherr muss in Zusammenarbeit mit dem SiGeKo sicherstellen, dass alle beauftragten Firmen und Nachunternehmer die gesetzlichen Vorgaben sowie die Sicherheitsanforderungen des Bauherrn einhalten. – Bereitstellung sicherer Arbeitsbedingungen: Dazu gehören sichere Zugänge zur Baustelle, gegebenenfalls mit Zugangskontrolle, ausreichende Beleuchtung, stabile Arbeitsflächen sowie Erste-Hilfe-Einrichtungen und Notfallmaßnahmen. Der Bauherr muss sicherstellen, dass alle am Bau Beteiligten die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen treffen und sich an die gesetzlichen Bestimmungen halten. Thorben Breitkopf Gründer des Arbeitsschutz Pro Teams 63 www.arbeitsschutzpro.de Tel. Owschlag: 04336 2250788 Tel. Hamburg: 040 22859924 Op de Barg 8 · 24811 Owschlag Arbeitsschutzpro ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen für Arbeitssicherheit, Brandschutz und Baustellensicherheit. Unser Ziel ist es, Unternehmen aller Branchen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu unterstützen, Risiken zu minimieren und sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wir verstehen uns nicht nur als Berater, sondern als praxisnahe Partner, die mit pragmatischen und wirtschaftlichen Lösungen dazu beitragen, Sicherheit effizient und nachhaltig umzusetzen. Koordinator nach Baustellenverordnung (SiGeKo) Wir setzen auf eine partnerschaftliche und praxisnahe Beratung auf Augenhöhe, um die Sicherheit auf Ihrer Baustelle zu gewährleisten. Dank unserer Fachkompetenz und langjährige Erfahrung minimieren wir Risiken, optimieren Arbeitsabläufe und sorgen für die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften. Mit klaren Dokumenten, regelmäßigen Kontrollen und einer proaktiven Kommunikation tragen wir dazu bei, Unfälle zu vermeiden und einen reibungslosen Bauablauf sicherzustellen. Ihre Sicherheit steht für uns an erster Stelle – für einen erfolgreichen und sorgenfreien Bauprozess. Ihr kompetenter Partner für Arbeitssicherheit, Brandschutz und Baustellensicherheit (SiGeKo). „ Sie finden uns im Herzen von SchleswigHolstein und Hamburg“
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=