architektur hamburg 2025

Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gehört die Bauwirtschaft zu den gefährlichsten Branchen in Deutschland. Die Unfallquote ist im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen besonders hoch. Die häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle auf Baustellen lassen sich in unterschiedliche Bereiche einteilen: – Abstürze aus Höhen – Verletzungen durch herabfallende Gegenstände – Unfälle durch Baumaschinen – Elektrounfälle – Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle (SRS) Arbeitsunfälle auf Baustellen haben nicht nur schwerwiegende persönliche Folgen für die Betroffenen, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Baustelle und das Bauunternehmen. Die hohe Zahl an Unfällen im Bauwesen verdeutlicht die dringende Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsmaßnahmen auf Baustellen. Regelmäßige Schulungen, eine verstärkte Aufsicht durch Bauherrnvertreter oder SiGeKo bzw. Fachkraft für Arbeitssicherheit und der vermehrte Einsatz technischer Hilfsmittel könnten helfen, das Unfallrisiko erheblich zu senken. Präventive Maßnahmen sind dabei nicht nur Was ist Baustellensicherheit und wie kann die Arbeitssicherheit auf Baustellen verbessert werden? Die sicherheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsplätze auf Baustellen ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsschutzes im Bauwesen und spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Personen auf der Baustelle. Aufgrund der zahlreichen Unfallgefahren in diesem Bereich sind umfassende Präventionsmaßnahmen erforderlich, um die Risiken für Arbeitsunfälle und gesundheitlichen Schäden zu minimieren. Fachbericht Foto: © Arbeitsschutz Pro 62

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=