architektur hamburg 2025

Schulenburg Architekten Projekt-Partner  Christian Aldag Elektroinstallation, Rahmstorf  ERBER Papierwelt & Kopierservice, Buxtehude  FRESAND GmbH, Reddelich  Ingenieurbüro Schmahl, Hamburg  Joern Thiel Baugrunduntersuchung GmbH, Glinde (bei Hamburg)  Karl-Heinz Meyer GmbH, Rosengarten/ Klecken  Landhaus-Bau Glinstedt GmbH, Gnarrenburg  Schlatermund GmbH Garten- und Landschaftsbau, Hamburg  Schulz-Bau, Gnarrenburg  Tauber DeDeComp GmbH Niederlassung Hamburg, Hamburg  Tischlermeister Jürgen Holst, Groß Meckelsen  Wilhelm Henn Straßen- und Tiefbau GmbH, Helmste Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Grundstücksgesellschaft Posteck 2 GbR, Buxtehude Architektur: Schulenburg Architekten Buxtehude Fertigstellung: 2024 Alter Hof in neuem Glanz und von zwei Neubauten umgeben Ende 2023 begann für die alte Hofstelle in Fischbek, nicht weit weg von der B73 ein neues Leben als modernes Wohngebäude. Verantwortlich für das zweite Leben des ehemals repräsentativen Hofes und auch zeitweise als Poststelle genutzten Gebäudes war Schulenburg Architekten aus Buxtehude. Sie entdeckten den Charme des 1886 erbauten Gebäudeensembles, das viele Jahre leer stand. Ursprünglich diente es der Familien Chros als Anwesen. Die denkmalgeschützte Hofanlage überzeugte nicht nur mit ihrer verkehrsgünstigen Lage, sondern auch mit ihrem Umfeld aus Wiesen und altem Baumbestand. Inzwischen entstand ein stilvolles Ensemble mit 21 Mietwohnungen an der Ecke Scharlbarg/Posteck. Das Motto der Architekten lautete „Naturverbunden Wohnen“ und umfasste in Fischbek das Areal mit einer Größe von anderthalb Hektar. Der am südlichsten gelegene Stadtteil Hamburgs im Bezirk Harburg ist hervorragend an die Innenstadt angebunden, weshalb das Versprechen des naturverbundenen Wohnens besonders verlockend war. Bei der Umgestaltung und Sanierung des Hofes war viel Fingerspitzengefühl gefragt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stand die Motivation, möglichst viel alte Elemente zu erhalten. So betritt man das Gebäude durch die liebevoll restaurierte, original zweiflügelige Holzeingangstür. Neben einer neuen Lackierung, sind auch einzelne Schmuckelemente aufgearbeitet. Im Giebel sind der Erbauer und die Jahreszahl wieder ablesbar. Das Hauptgebäude wurde komplett entkernt, neu mit Reet eingedeckt und mit bodentiefen Fenstern teilweise in Rundbogenbauweise ausgestattet. Lichtdurchflutete 2- und 3- Zimmer-Wohnungen entstanden mit Grundrissen zwischen ca. 55m² und bis zu ca. 75m². Im Erdgeschoss sogar in einem rollstuhlgerechten Ausbau mit rund 3,50 m Deckenhöhe, offenen Küchen und zeitgemäßem Design. Nach dem Abriss der Nebengebäude, entstanden zwei Neubauten mit jeweils sechs Wohneinheiten. Auch hier erinnern einzelne Elemente, wie die alten Fundamente als Terrassenabgrenzungen, an die Geschichte des Ortes. Foto: © Schulenburg Architekten Buxtehude Foto: © Schulenburg Architekten Buxtehude Foto: © Schulenburg Architekten Buxtehude 54

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=