architektur hamburg 2025

Schulenburg Architekten Projekt-Partner  BMP PartGmbB Burmann, Mandel + Partner Beratende Ingenieure für Geo- u. Umwelttechnik, Hamburg  Christian Aldag Elektroinstallation, Rahmstorf  ERBER Papierwelt & Kopierservice, Buxtehude  Karl-Heinz Meyer GmbH, Rosengarten/ Klecken  NDOOR Industrietore GmbH & Co. KG, Buxtehude  Tischlermeister Jürgen Holst, Groß Meckelsen  Wilhelm Henn Straßen- und Tiefbau GmbH, Helmste heiten von ca. 50 m² bis ca. 315 m². Die Einheiten bieten neben dem Aufenthaltsraum mit individueller Nutzung, ein Meisterbüro, sowie Sanitäranlagen. Die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der Flächen stehen als Werkstatt-, Lager-, Produktion- und Büroflächen für verschiedene Branchen zur Verfügung. Die Gewerbeeinheiten bieten perfekte Räumlichkeiten und über das Garagentor können Lkw‘s und Transporter, problemlos be- und entladen werden. Durch die Anzahl der Einheiten und die offen geformten Höfe bietet das Handwerkerforum den perfekten Austausch zwischen den Unternehmen, die sich dort niedergelassen haben. Im Idealfall entstehen im Laufe der Zeit Synergieeffekte zwischen den einzelnen Mietern, die sowohl fachlich, als auch branchenübergreifend ein gut funktionierendes Netzwerk bilden, von dem die Kunden profitieren. In das Gebäude investierten Schulenburg & Cordes gemeinsam mit der Haspa rund 3,5 Mio. Euro. Die in ökologischer Holzrahmenbauweise errichtete Halle überzeugt durch eine 50-prozentige Rohmaterialeinsparung und Standsicherheit im Brandfall. Eine hochmoderne Photovoltaikanlage auf dem Dach der Halle versorgt die elektrische Infrastruktur des Komplexes mit nachhaltigem Ökostrom. Auch die bereitgestellten Ladesäulen werden daraus gespeist. Die Fußbodenheizung bietet gleichmäßige Wärmeverteilung, spart Platz ohne Heizkörper und erhöht den Komfort im Büro sowie in der Werkstatt durch effiziente Heizleistung. Planung eines Folgeprojektes Ein Folgeprojekt ist in diesem Jahr in Stade geplant. Im Ortsteil Hagen soll an der Harsefelder Straße ein vergleichbares Projekt, dieses Mal mit rund 5.000 m² Nutzfläche, entstehen. Visualisierung: © Schulenburg Architekten Buxtehude Foto: © Schulenburg Architekten Buxtehude Foto: © Schulenburg Architekten Buxtehude 53

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=