architektur hamburg 2025

Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Bonava Wohnbau GmbH, Hamburg Architektur: Bonava Deutschland GmbH, Hamburg Fertigstellung: 2025/2026 Projekt-Partner  AH Ingenieure GmbH, Hamburg  Burfeind & Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Hasloh Drei Baufelder für das Projekt „Quittenknick“ in der Gemeinde Hasloh Das Wohnquartier Quittenknick in der Gemeinde Hasloh bei Hamburg entstand auf einem rund 11.000 m² großen Areal. Überbaut wurde es mit zwölf Reihenhäusern und 70 Eigentumswohnungen. Der Quittenknick setzt sich aus insgesamt drei Baufeldern zusammen. Den ersten Abschnitt bildeten die Reihenhäuser am Alwin-Brandt-Stieg. Die schlüsselfertig angebotenen Eigenheime umfassen je nach Wunsch vier oder fünf Zimmer verteilt auf drei Etagen und ca. 150m² Wohn-/ Nutzfläche. Zu jedem Haus gehört eine Sonnenterrasse mit Garten sowie ein Pkw-Stellplatz, der optional mit einer Wall-Box für E-Fahrzeuge ausgestattet wird. In den nächsten Abschnitten sind darüber hinaus sechs Mehrfamilienhäuser mit 61 Eigentumswohnungen sowie neun Mietwohnungen entstanden. Die Wohnungsgrößen reichen von zwei bis vier Zimmern und eignen sich für Singles und Paare ebenso wie für Familien. Mehrere kleine Plätze und Spielflächen verteilen sich über das gesamte Areal und sollen zum Treffpunkt der Bewohner werden. Diese Aufenthaltsflächen sind wie kleine Dorfplätze gestaltet und bilden ein Leitelement für das geplante Quartier. Auch das Reihenhausgebiet erhält einen kleinen Platz. Die Spielbereiche werden wie kleine Dorfanger gestaltet und mit Stauden und Sträuchern bepflanzt. Neue Bäume bieten Schatten und Markierung. Wie ein grünes Band ziehen sich zahlreiche Pflanzungen entlang der Häuser und Parkflächen durch das Wohngebiet. Die Häuser erfüllen allesamt den KfW-Effizienzhausstandard 55 und werden damit nicht nur förderfähig, sondern auch klimafreundlich gebaut. Ein ebenfalls errichtetes quartierseigenes Blockheizkraftwerk erzeugt mit einer hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage Nahwärme aus regenerativem Biomethan. Die Dachflächen der Mehrfamilienhäuser werden begrünt und mit Photovoltaik-Anlagen bestückt, die unter anderem die hauseigenen E-Ladestationen versorgen können. Visualisierung: © Bonava Foto: © Bonava Bonava Deutschland GmbH 111

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=