architektur hamburg 2025

Zahlen – Daten – Fakten Bauherr: Grundstücksgesellschaft Alte Dorfstraße 10 mbH, Hamburg Architektur: ALTHEN Architekten, Hamburg Generalunternehmer: Bauunion Wismar, Wismar Fertigstellung: 2025 Projekt-Partner  Energiezentrale Nord GmbH, Norderstedt  Mackens + Sohn GmbH Sanitär- und Heizungsinstallation, Hamburg  S&I Sachverständige Ingenieure GmbH, Norderstedt cds Wohnbau Hamburg GmbH Wohnensemble OHLE 10 mit zehn Eigentumswohnungen Mitten im Herzen des beliebten Hamburger Stadtteils Wohldorf-Ohlstedt entstehen zehn großzügige Eigentumswohnungen in zwei attraktiven Stadtvillen - eingebettet in ein südlich ausgerichtetes, parkähnliches Grundstück und verbunden durch eine gemeinsame Tiefgarage. Das Wohnensemble OHLE10 beinhaltet in jeder Stadtvilla fünf Eigentumswohnungen, die sich auf drei bis vier Zimmer aufteilen, mit Grundrissen zwischen ca. 130m² und bis zu ca.192m² Wohnfläche. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über Terrassen mit eigenem Gartenanteil, jeweils abgeschirmt durch Bepflanzungen. In den Obergeschoss- und Penthouse-Wohnungen sind Balkone bzw. Dachterrassen in Richtung Süden ausgerichtet und erlauben einen Blick ins Grüne. Die Einbettung der beiden Stadtvillen in das herrliche Grundstück mit eigenem Spielplatz und Rückzugs- und Erholungsflächen machen das Projekt so einzigartig. Die attraktive Klinkerfassade setzt Akzente und unterstreicht die hochwertige Architektur. Die Großzügigkeit der Wohnräume, die lichte Raumhöhe von ca.2,80m und nicht zuletzt die zum Wohnzimmer offene Küche sorgen für ein offenes Raumgefühl und kreativen Freiraum. Hier wird Kochen und Wohnen vereint, das lädt zum gemeinsamen Miteinander ein. Eine zentrale Komponente des Energiekonzepts ist der Einsatz einer Luft-Wärmepumpe in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Die Luft-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als erneuerbare Energiequelle, um Wärme zu erzeugen. Dabei wird die Wärmeenergie aus der Außenluft aufgenommen, mithilfe einer Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und anschließend für die Beheizung des Gebäudes und die Warmwasserbereitung genutzt. Dieses System kann nicht nur für die Beheizung im Winter, sondern auch ganzjährig für die Warmwassererwärmung genutzt werden. In Verbindung mit der Jahreszeit unabhängigen selbsterzeugten Energie aus der installierten Photovoltaikanlage und der Zwischenspeicherung im Stromspeicher, ist eine ganzjährige Nutzung möglich. Visualisierung: © bloomimages Visualisierung: © bloomimages Visualisierung: © bloomimages 103

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=