architektur metropolregion rheinland 2024

75 Man bekommt viele Antworten, wenn man nach dem Kölner Stadtteil Deutz fragt. Zweifellos genießt man von der Rheinseite aus einen herrlichen Blick auf den Dom und die Kölner Altstadt. Für den Standort der Deutzer Höfe, einem Projekt zum Wohnen und Leben in Deutz, war die Nähe zu zwei Hochschulstandorten entscheidend. Der Bedarf an Wohnraum für Studierende ist damit sehr hoch. Karzelwillkarzel Architekten planten ein Projekt in zwei Bauabschnitten, das 163 möblierte Wohneinheiten für bis zu 223 Studierenden umfasst sowie unmöblierten Wohnraum und eine Kindertagesstätte. Erster Bauabschnitt 2021 fertig gestellt Das Grundstück an der Gummersbacher Straße hat einen trapezförmigen Zuschnitt. Die Kubatur des Bauabschnitts A entwickelt sich um zwei Höfe – den zur Straße offenen, einladenden Eingangshof und den geschützten Studierendenhof. Der mäanderförmige Neubau staffelt sich von einem fünfgeschossigen Baukörper zu einem acht-geschossigen Kopfbau hoch, der einen stadträumlichen Abschluss der Mantelbebauung des Stadthauses bildet und damit den Stadtausgang von Deutz markiert. Aus Perspektive der Bahnlinie und entlang der Gummersbacher Straße wirkt er als Portal für den Stadtteil Deutz. Zur Bahnlinie ist die Kubatur primär homogen und geschlossen ausgebildet und wird durch eine großflächige, transluzente Verglasung gegliedert, die den Hof vor dem Schall der Bahn schützt. Der Vorhof zieht das öffentliche Leben bis in das Foyer hinein und formuliert damit eine klare Eingangssituation. Der achtgeschossige Kopfbau orientiert sich an der Höhe des Nachbargebäudes zur Linken. Der Neubau wurde als KFW-Effizienzhaus 40+ realisiert. Um diesen hohen Standard zu erreichen wurde eine hochwärmedämmende Gebäudehülle mit Klinkerschale und hochdämmenden Fenstern erstellt. Die Ost-, Süd- und Westfassade sind zu ca. 50 Prozent transparent konzipiert, um solare Gewinne zu ermöglichen. Die primäre Energieversorgung des Gebäudes erfolgt über einen Fernwärmeanschluss. Alle Wohnräume und Nutzflächen erhielten eine kontrollierte, dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung – der Heizwärmebedarf des Gebäudes wird dadurch sehr gering ausfallen. Die Stromenergieversorgung wird mit bis zu 180.000 kwh/a durch die gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage auf dem Dach und in der Fassade vollständig gedeckt. Studierende wohnen in Kölns „Logenplatz“ Deutzer Höfe zum Wohnen und Leben Foto: © Guido Ebring, Köln Karzelwillkarzel Zahlen – Daten – Fakten Wohnraum für Studierende Bauherr: privat Architektur und Landschaft: karzelwillkarzel Architekten, Köln Nutzfläche: ca. 6.500 m² Fertigstellung: 2021 Projekt-Partner  Peter Kühlem jun. GmbH, Bonn  PORTAWIN GmbH, Essen  Stengel GmbH, Ellwangen Foto: © Guido Ebring, Köln

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=