architektur metropolregion rheinland 2024

73 Der Komplex wurde im KfW 40-Standard erstellt mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern in Kombination mit Wärmepumpen und einer sehr guten Dämmung. Die zukünftigen Mieter können mit niedrigen Nebenkosten kalkulieren. Die Lage unmittelbar am Verkehrsflughafen Essen/Mülheim stellte die Planer vor interessante städtebauliche Anforderungen. So besitzt das zum Flughafen hin gewandte Bürogebäude ein offen gestaltetes Atrium für repräsentative Begegnungen und Beobachtungen des Flughafenbetriebes. Der noch nicht realisierte Bürotower an der Grundstücksspitze bildet einen Gegenpunkt als „großer Bruder“ des in Sichtweite liejohnsen + partner architekten  johnsen + partner architekten, Solingen Projekt-Partner Foto: © johnsen + partner architekten genden Flughafen-Towers. Das bereits fertiggestellte Parkhaus erhielt eine teilweise begrünte Fassade. Die Planer bedauern, dass die Zukunft des dritten Baukörpers noch nicht endgültig entschieden ist. Er würde das Ensemble komplettieren, allerdings sind ihm derzeit „die Handschellen der Wirtschaftlichkeit“ angelegt. Sobald es Mieter für die neuen Flächen gibt, startet das Bauvorhaben. Der Entwurf des gesamten Projektes wurde in Absprache mit dem Gestaltungsbeirat der Stadt Mülheim abgestimmt. Die Innenausstattung wird eine interessante Komposition aus Holz, Beton und Glas. Hansa 9; Büroprojekt als Referenz Seit 2016 befindet sich das Architekturbüro johnsen + partner architekten in Solingen. Es wurde schnell klar, das der ursprüngliche Standort auf Dauer nicht ausreicht und eine neue Büroadresse gefunden werden muss. Es sollte dann noch einige Zeit dauern, bis ein passendes Areal für einen Neubau gefunden wurde. Der Zufall führte die Planer, die in dem Fall auch die Bauherren waren, in die Hansastraße 9. Die Baulücke in einem heterogenen Wohngebiet konnte zwar mit ihrer Lage punkten, jedoch war die Frage nach den benötigten Parkplätzen noch ungeklärt. Gelöst wurde sie letztendlich mit sechs Stellplätzen, die in einer Tiefgarage Platz finden. Der Entwurf zielte von Anfang an auf eine flexible Raumaufteilung ab, die zunächst als Büroadresse, mit wenig Aufwand jedoch auch in Wohnraum umgewandelt werden kann. So teilt sich derzeit das Staffelgeschoss in mehrere Besprechungsräume auf, das sich jedoch auch als Penthouse für Wohnzwecke mit herrlichem Ausblick und Dachterrasse eignet. Innerhalb der derzeitigen gewerblichen Aufteilung sind auch unterschiedliche Zuschnitte möglich. Im zweiten Obergeschoss befinden sich rund 200 m² Bürofläche, die als offene Bürolandschaft zusammen geschaltet werden kann. Insgesamt besitzt der Neubau neben dem Erdgeschoss zwei Obergeschosse plus Dachgeschoss. Foto: © johnsen + partner architekten Foto: © johnsen + partner architekten Zahlen – Daten – Fakten Hansa 9 Bauherr: Johnsen + partner architekten, Solingen Architektur Leistungsphase 1-8: Johnsen + partner architekten, Solingen Bruttogeschossfläche: ca. 1.100 m² Fertigstellung: 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=