44 Seit rund drei Jahren gibt es am Gocher Marktplatz zwischen evangelischer Kirche und Rathaus das „M4 – Evangelisches Begegnungshaus“. Die Kirchengemeinde hat mit großer Unterstützung von Bund, Land und Stadt einen Ort für die Begegnung in Goch geschaffen. Es steht Gruppen, Initiativen, Vereinen und Selbsthilfeorganisationen offen und beherbergt auch die Gemeindeaktivitäten und das Gemeindebüro. Dabei erinnert der Name „M4“ neben der Adresse am Marktplatz mit der Hausnummer 4 auch an die vier Evangelien im Neuen Testament. Plätze sind meist das Herz einer Stadt und ihrer Gemeinschaft. Sie bildeten früher einen Ort der Zusammenkunft und werden auch in Zukunft in einem Innenstadt-Quartier viel zu leisten haben. Die Bevölkerung verändert sich nicht nur im Hinblick auf den demografischen Wandel, sie wird auch mit neuen Gruppen von Zuwanderern und Geflüchteten immer vielfältiger. Die Stadt der Zukunft sieht daher Räume der Zusammenkünfte vor, die ein friedliches Miteinander fördern und Anlaufpunkte für unterschiedliche Menschen sein sollen. Politisch werden seit Jahren die Weichen für eine umfassende Neugestaltung der Gocher Innenstadt gestellt. Seit Anfang des Jahres geht es konkret um die Umgestaltung des Marktplatzes, des Klosterplatzes sowie des Platzes vor dem Steintor hin zu einer autofreien Zone mit mehr Grünflächen und einer höheren Aufenthaltsqualität. Ein Haus verbindet mit viel Transparenz Begegnungszentrum „M4“ als offenes Haus für alle Menschen in Goch Foto: © Michael Theyßen Zahlen – Daten – Fakten M4 – Evangelisches Begegnungshaus Bauherr: Evangelische Kirchengemeinde Goch vertreten durch Pfarrer Robert Arndt Architektur: Ader & Kleemann Architekten, Kalkar Fertigstellung: 2021 Foto: © Michael Theyßen Ader & Kleemann Architekten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=