29 Mit Blick auf das Zukunftsbild des Erzbistums als auch im Hinblick auf den schulischen Auftrag der Landesregierung entstand im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Westen ein Ort, an dem sowohl die Offene Ganztagsschule (OGS) der städtischen Lessingschule als auch Angebote der Kommune und der Kirchengemeinde ihren Platz finden. Unter dem Namen „momentum“ wurde hier ein Haus der Begegnungen konzipiert. Das Projekt „momentum“ zeigt, dass man Synergien bündeln kann und so die Kosten in einem wirtschaftlichen Rahmen hält. So mietet die Stadt Hamm für die Lessingschule den größeren Teil des Gebäudes von der Katholischen Kirche, die als Bauherrin den Neubau erstellte. Für schulische Zwecke stehen vier Ganztagsräume, eine Mensa mit professioneller Küche und eine Aula zur Verfügung. Zeitversetzt zum Schulbetrieb nutzt die Kirche die Aula ebenfalls für Aktivitäten und hat in dem Neubau ihr Pastoralbüro eingerichtet. Das Momentum definiert in der Mitte des Campusartigen Areals inhaltlich und räumlich einen neuen Stadtraum, eine Piazza, die sich zu Kirche, Pfarrhaus und dem Seniorenheim der Gemeinde hin aufspannt. Sie schafft im doppelten Sinne einen barrierefreien Zugang zur Gemeinde, die sich in drei „Häusern“ definiert, sich aber unter einem Dach versammelt. Mit dem „Haus der Versammlung“ entstanden zwei große, von einer warmen Materialität geprägte Räume. Orte, die mithilfe ihrer mobilen Möblierung und flexiblen Trennwand allen Nutzern für schulische Zwecke, aber auch für diverse Feste, Feierlichkeiten und als Tagungsstätte zur Verfügung stehen. Die Dachform überhöht gezielt die Säle und bringt Licht von oben. Im „Haus der Zentralverwaltung“ in Richtung Kirche und Pfarrhaus besitzt dieser von der Pfarrgemeinde genutzte Bereich einen kleinen eigenen Garten. Das „Haus der offenen Ganztagsschule“ grenzt rückseitig an den Schulhof des gründerzeitlichen Schulgebäudes an und ist auch von dort für die Kinder unabhängig zugänglich. Auch dieses Haus erhält eine spezifische Dachformation mit eigener, großer Höhe, Beleuchtung und Identität. Ein Forum verbindet die drei Häuser, das von einem durchlaufend nach Süden konstant abfallenden Pult aus Sichtbeton bedacht wird, aus dem sich die Holzdächer der „Häuser“ innen und außen einzeln deutlich erheben. Das über viele Lichtkuppeln erhellte Foyer und die Piazza dienen wie Markthalle und Marktplatz einer Stadt als Orte der Kommunikation. Jedes „Haus“ fokussiert seinen Funktionsbereich zusätzlich über ein eigenes kleines Foyer. Auch der Blick in diese Foyers findet immer den Weg ins Freie. Mit dem „momentum“ entstand ein Haus der Begegnungen Projekt-Partner Bröcking Fenster GmbH & Co. KG, Vreden Hecker Architekten Foto: © Marcus Schwier Foto: © Marcus Schwier Zahlen – Daten – Fakten Stadtraum „momentum“ Bauherr: Katholische Kirchengemeinde St. Peter + Paul, Hamm-Herringen Architektur Hochbau und Außenanlagen: Hecker Architekten, Düsseldorf Nutzfläche: ca. 1.200 m² Fertigstellung: 2023 Neuer Stadtraum für Schule, Kirche und Gemeinde in Hamm
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=