24 Ein Einfamilienhaus in Bornheim-Hersel entwickelte sich durch den Entwurf einer geschickten Aufstockung in ein gewerblich nutzbares Gebäude und stellt so gleichzeitig die Visitenkarte des planenden Architekturbüros dar, das hier eine neue Büroadresse einrichtete. Aufstockungen rücken zunehmend in den Fokus von Bauherren und Planern, ermöglichen sie doch eine ressourcenschonende Erweiterung vorhandener Flächen. Meist werden so neue oder größere Wohnräume geschaffen und manchmal eben auch ein neues Arbeitsumfeld. Gerade in Zeiten von Homeoffice und Digitalisierung verliert der fest installierte Arbeitsplatz an Attraktivität. Große Büroflure, die für jeden Mitarbeitenden einen Schreibtisch bereithalten, großflächige Konferenzräume und gemütliche Teeküchen gehören der Vergangenheit an. Der betriebliche Ablauf lässt sich heute auf einer wesentlich geringeren Fläche einrichten. Damit bieten auch kleinere Gebäude in interessanten Lagen die Möglichkeit, sie gewerblich zu nutzen und entsprechend zu erweitern. Eine optisch sehr interessante Verwandlung machte das ursprüngliche Einfamilienhaus aus den 1977er Jahren mit. Der Klinkerbau, als Bungalow mit nicht ausgebautem Satteldach, war mit seinem architektonischen Auftreten ein typisches Gebäude des damaligen Zeitgeistes. Mit einem Eigentümerwechsel 2019 startete es in ein zweites Leben als repräsentative Büroadresse. Gütig Architektur Clever aufstocken, heißt schlau bauen Einfamilienhaus verwandelt sich in ein Bürogebäude mit mehreren Kuben auf dem Erdgeschoss Foto: © Peter Lippsmeier, Bochum Zahlen – Daten – Fakten Aufstockung zu Bürogebäude Bauherr: Eheleute Gütig, Bornheim-Hersel Architektur: Gütig Architektur, Bornheim-Hersel Fertigstellung: 2023
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=