architektur münchen/oberbayern 2024

Einzigartig und gleichzeitig sinnfällig Zwei Projekte der LMT3 Architekten GmbH in München Architektur LMT3 Architekten GmbH  Zahlen – Daten – Fakten Lage: München Fertigstellung: 2023 Bauherr: Investor BGF: 1.200 m² Zahlen – Daten – Fakten Objektplanung: LPH 1– 5 Lage: München, Neuhausen Fertigstellung: 2021 Bauherr: Bihler-Bau GmbH BGF: 1.850 m² Projekt-Partner  Vaitl GmbH & Co. Bedachung KG, Türkheim In einer Baulücke im Münchner Stadtteil Neuhausen entstand ein Mehrfamilienhaus. Auf den zugehörigen Gartenflächen wurde zusätzlich ein Gartenhaus bzw. „Tiny House“ errichtet. Die Baulücke diente bis dato als Pkw-Stellplatzfläche für das benachbarte Gebäude. Um beim Schließen der Baulücke sowohl die bestehenden als auch die zusätzlich notwendigen Stellplätze abbilden zu können, wurde eine Tiefgarage mit einem dreigeschossigen Multiparksystem für über zwanzig Fahrzeuge errichtet. In dem über der Tiefgarage liegenden Erdgeschoss befinden sich Gewerbeflächen, in den Regelgeschossen Zwei- bis Dreizimmerwohnungen und im Dachgeschoss eine großzügige Maisonettewohnung mit Wohn-, Schlaf- und Wellnessbereich. Während ein Großteil der Flächen im Erdgeschoss mit einer Plattenware verkleidet wird, sind für die übrigen Flächen Klinker vorgesehen. Das rückwärtige „Tiny House“ wird Teil der Gartenanlage sein und in Holzbauweise ausgeführt. Neubau eines Mehrfamilien- und Gartenhauses in München Foto: © Jörg Hempel Projekt-Partner  Akustik+Bauphysik Süd Burkhart und Partner Beratende Ingenieure PartGmbB, Pöcking  BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbH, Bad Wurzach Neubau von acht Stadthäusern in München den etwas zurückversetzten Eingangsbereichen schaffen eine notwendige Distanz zu den ansonsten direkt angrenzenden Straßenraum. Das gleiche Fassadenprinzip gilt für die Gartenseite, auch hier schafft die Fassadenschräge eine Differenzierung zwischen den verschiedenen Garten- und Freiflächen. Das Gebäude ist generell mit Klinkern versehen; die Eingangsbereiche und Wände zum Nachbarn erhalten einen dunkleren Klinker. Sämtliche Fensterrahmen und sonstige metallischen Oberflächen, wie die Dach- und Traufbleche werden in Baubronze ausgeführt. Im Münchner Stadtteil Nymphenburg entstanden acht elegante, aneinander gereihte Stadthäuser. Um dem städtebaulichen Maßstab der Umgebung zu entsprechen, wurde das gesamte Gebäudevolumen mit vier Satteldächern versehen, und wirkt so deutlich kleinteiliger als eine mögliche, durchgängige Dachform. In Verbindung mit den leicht schräg zur Straße verlaufenden Fassadenflächen wurde ein Höchstmaß an individueller Erscheinung jedes einzelnen Stadthauses erzielt. Die schrägen Fassaden mit Foto: © Edzard Probst 95

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=