architektur münchen/oberbayern 2024

Architektur  DIESSBACHER ARCHITEKTUR GmbH Mit Herz und Köpfchen – Räume fürs Leben Zwei Projekte der DIESSBACHER ARCHITEKTUR GmbH Zahlen – Daten – Fakten Standort: Inzell, Oberbayern Bauherr: privat Architektur: DIESSBACHER ARCHITEKTUR GmbH LPH: 1–8 Bauweise: Holzständerbau Wohnfläche: 21 m² Baujahr: 2021 Energiestandard: Kfw40 Projekt-Partner  Holzbau Zimmerei Breinbauer GmbH, Petting  Rottenmoser & Karau GmbH & Co. KG Bauunternehmung, Inzell Kleiner Wohnen – Tiny House in Inzell Das Tiny House ergänzt das bestehende Zweifamilienhaus um eine eigene kleine Wohneinheit. Durch seine reduzierte Formensprache und seine Außenhaut aus unbehandelter Lärche fügt es sich wie ein Gartenhaus ganz selbstverständlich in die Umgebung ein. Es wird vor allem als privates Gästehaus genutzt, ist aber auch Rückzugsort und Yogaraum für die Bauherren. Das kleine Haus ist in Holzrahmenbauweise errichtet. Der Boden besteht aus einer Holzbalkenlage, die auf Einzelfundamenten aufgeständert steht. Das Satteldach wurde als klassischer zimmermannsmäßiger Dachstuhl aufgestellt. Die Verwendung ökologischer Baustoffe war ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Die Dämmung der Wände, des Dachs und des Balkenbodens erfolgte mit Holzfaser-Einblasdämmung. Es wurden Holzfenster mit 3-fach-Wärmeschutzverglasung eingebaut. Außen erhielt das Häuschen eine vertikale Schalung aus unbehandeltem Lärchenholz in verschiedenen Brettbreiten. Die Dachuntersicht innen besteht aus Fichten-Dreischichtplatten, der Fußboden aus Fichtendielen. Es gibt eine Schlafgalerie mit großem Dachfenster, das zum einen auf der Galerie Platz schafft, zum anderen den Blick in die Sterne ermöglicht. Der Wohnraum ist in einem Teilbereich durch ein Podest erhöht. Dieses Podest bietet Stauraum mittels Schubladen und gliedert den Raum. Das Podest sowie die anderen Einbauten wie Küchenzeile, Esstisch, Waschtisch und Schlafgalerie mit Treppe wurden von der Architektin geplant und von einem Schreiner umgesetzt. Das Tiny House wird durch Fernwärme von der Luft-Wasser-Wärmepumpe des Hauptwohnhauses mitversorgt. Aufgrund der geringen Fläche und des hohen Energiestandards (Kfw40) ist die Versorgung unproblematisch möglich. Strom- und Wasserversorgung funktionieren ebenfalls über den Anschluss an das Hauptwohngebäude. Foto: © Marcel Laponder Photography Foto: © Marcel Laponder Photography 90

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=