architektur münchen/oberbayern 2024

Architektur  Architekturbüro Johann Schmuck Sanierung, Erweiterung und Neubau Zwei aktuelle Projekte vom Architekturbüro Johann Schmuck Zahlen – Daten – Fakten Auftraggeber: Landkreis Mühldorf am Inn Auftragnehmer: Arge Schmuck Anglhuber LPH 1–9 Bauzeit: 09/2017 – 09/2020 Planungszeitraum: 05/2015 – 05/2020 Art des Bauens: Neubau, Modernisierung (30% im Bestand) Flächen: BGF gesamt: 16.000 m² Auszeichnungen: Bundespreis Umwelt und Bauen 2021 , 1. Preis Kategorie Nichtwohngebäude, Deutscher Solarpreis 2022 Neubau berufliches Schulzentrum Mühldorf Durch Nachverdichtung und geschickt platzierte Ersatzbauten wurde der Flächenverbrauch minimiert. Weiße Kuben formen zusammen mit der neuen Turnhalle den zusammenhängenden Schulcampus. Intelligente Haustechnik einschließlich Eisspeicher sorgt für geringe Unterhaltskosten und schafft angenehme Schulräume im Winter und im Sommer. Die Schule mit rund 1.400 Schülern und circa 100 Lehrkräften beinhaltet diverse Ausbildungsklassen: Bankkaufleute, Bäcker, Bürokaufleute, Einzelhandel, Fachverkäufer LM, Großhandel, Industriekaufleute, med. Fachangestellte, zahnmed. Fachangestellte, JoA (Jugendliche ohne Ausbildungsplatz) und stellt somit an das Gebäude höchste Ansprüche, da z.B. in den Fachklassen der Bäckerei Kühlräume, Öfen und Großküchentechnik benötigt werden. Da der Teilabbruch und Neubau des beruflichen Schulzentrums in drei Bauabschnitten und stufenweise bei gleichzeitigem Schulbetrieb realisiert wurde, ging dem Bauvorhaben ein aufwändig verarbeitetes Abbruch- und Entwurfskonzept voraus. Der Neubau wurde stufenweise bei gleichzeitigem Schulbetrieb realisiert. Der 2001 errichtete Bauteil blieb erhalten und wurde in das neue Gesamtensemble einbezogen. So entstand ein Aufgrund etlicher Mängel am Vorgängerbau wurden der Teilabbruch und die Erneuerung des Berufsschulzentrums in Mühldorf am Inn mit unterschiedlichen Fachbereichen und 31 Klassenräumen erforderlich. Die Architekten entwickelten ein klares Konzept, das auf beengtem Raum bei laufendem Schulbetrieb den Bau einer zeitgemäßen Schule im Effizienzhaus-Plus-Standard ermöglichte. Foto: © Antje Hanebeck Foto: © Antje Hanebeck 24

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=