architektur zentralschweiz 2024/25

97 Es galt den natürlichen Raum der Ruhe und Entspannung entlang der Reuss zu nutzen und gleichzeitig mit dem Verkehrsströmen umzugehen. Diese Überlegung bildete die Grundlage für die Setzung und Ausdehnung des neuen Baukörpers. Das langgezogene Gebäude übernimmt die bestehende westlich angrenzende Bebauungsstruktur auf und trennt den Flussraum vom Damm der Eisenbahn. Es fand ganz am nördlichen Ende des Areals seinen Standort, womit ein möglichst grosser Abstand zu den Verkehrswegen entsteht. Mit diesem Entwurf gelang den Planern gleichzeitig eine Beziehung zwischen den Wohnungen und dem Flussraum aufzubauen. Die Erschliessung der 64 Wohneinheiten erfolgt über die Reussinselstrasse. Der Zutritt führt über eine gemeinsame, leicht erhobene Vorzone, von wo man die einzelnen vertikalen Erschliessungskerne betritt. Der Topographie und der umgebenden Bebauung angepasst, erstreckt sich die Wohnzone über sechs Geschosse, die sich damit zu einem Solitärbau mit trotzdem verbindenden Eigenschaften zur vorhandenen Bebauungsstruktur positioniert. Sockel mit vielfältigen Aufgaben Das Gebäude steht leicht erhöht auf einem Sockel. Dies ist einerseits eine Reaktion auf das abfallende Gelände, es gewährt den Bewohnern der Erdgeschosse Privatsphäre durch Sichtschutz und ist Bestandteil des Hochwasserschutzes. Das monolithische Sockelgeschoss nimmt zudem die Einstellhalle, die Technikräume und die Keller auf. Von der Idee her erinnert es jedoch auch an die einstigen Industriestandorte am Wasser, die sich wie eine «Insel» aus dem Fluss erhoben. Im Erdgeschoss gibt es 3,5 und 5,5 Zimmer-Wohnungen mit eigenen GartensitzZahlen – Daten – Fakten Wohnüberbauung Reussinsel III Bauherrschaft: AXA Investment-Managers Schweiz AG, Zürich Architektur: Scheitlin Syfrig Architekten AG, Luzern Auftragsart: Wettbewerb 1. Rang Totalunternehmer: p-4 AG, Zug Bauingenieur: B+S AG, Luzern K2S Bauingenieure AG, Wallisellen Engineering HLKK Engineering Sanitär Engineering Elektro Gebäudeautomation MSRL Gesamtmedienkoordination HLKSE: T&P Troxler & Partner AG General Engineering und Consulting, Ruswil Totalunternehmer: p-4 AG, Zug Geschossfläche nach SIA 416: ca. 9'460 m² Fertigstellung: 2024 ■ AESCHLIMANN Hochwasserschutz AG, St. Urban ■ CKW Gebäudetechnik AG ■ EgoKiefer AG, Fenster und Türen, Diepoldsau ■ Kistag Dekopack AG, Schüpfheim ■ Lötscher Tiefbau AG Luzern ■ Ziegelei Schumacher AG, Gisikon Projekt-Partner plätzen und direktem Zugang zu der Reuss. Die darüber liegenden Etagen teilen sich in unterschiedliche Einheiten mit 2,5 bis zu 5,5 Zimmern auf. Die Grundflächen reichen von ca. 52 m² bis ca. 105 m². Nach dem Durchwohnprinzip profitieren die Grundrisse sowohl von der urbanen Südseite als auch vom ruhigen Flussraum. Raumhohe Fenster geben den Blick auf das Gewässer und die historische Museggmauer frei. Ein weiteres Highlight für fast alle Wohnungen sind die überdeckten Terrassen, die an ein Schiffsdeck erinnern. Während der südlich orientierte Aussenbereich den Blick auf das lebendige Stadtleben eröffnet, präsentieren sich die Terrassen an der Nordfassade als private Ruheinseln. Eine umlaufende Balkonschicht gestaltet primär das Fassadenbild des Wohnhauses. Auf der Südseite gewährt sie die notwendige Beschattung. Auf der Nordseite zum attraktiven Flussraum bietet sie den Wohnungen eigene «Belvedere». Eine filigrane Holzkonstruktion strukturiert die lange Fassade, die zur Flussseite hin eine wellenartige Bewegung nachzeichnet, wobei sich der Kreislauf hin zum Wasser wieder schliesst und geradezu auffordert; Leinen los und einfach treiben lassen. Foto © R&D-Dürr Architektur Scheitlin Syfrig n Foto © R&D-Dürr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=