94 Neubau Fahrzeughallen Militärflugplatz Alpnach Die erste der drei Fahrzeughallen für das Helikopterzentrum der Schweizer Luftwaffe auf dem Militärflugplatz Alpnach wurde im November 2023 fertiggestellt. Der Baustart für zwei weitere Fahrzeughallen, eine mit integrierter Werkstatt und mit verschiedenen Mitarbeiter- und Büroräumlichkeiten, ist im August 2024 erfolgt. In den drei Neubauten mit insgesamt 4’600m2 Fläche sollen die grossen Spezialfahrzeuge der auf dem Flugplatz Alpnach stationierten Formationen der Luftwaffe eingestellt und Instand gehalten werden. Der Entwurf der drei Hallen geht aus einer öffentlichen Ausschreibung hervor, den die Camenzind Architekten AG für sich entscheiden konnte. Das Gebäudeensemble der drei Fahrzeughallen wird trotz der Distanz zueinander als eine Einheit mit zeitgemässem Ausdruck gestaltet. Dabei gibt es durchgängige verbindende Elemente, die eine gemeinsame Bauepoche erkennbar machen. Alle drei Hallen werden als Holzbau erstellt, was sich positiv auf die Erstellungsabläufe sowie Realisierungsdauer auswirkt und die Erweiterbarkeit zu einem späteren Zeitpunkt vereinfacht. Die Fassade wird mit einer vertikalen Holzlattung und Elementen aus nicht reflektierendem matt eloxiertem Aluminium versehen und steht auf einem Betonsockel, welcher die Fassade vor mechanischer Beschädigung schützt. Die funktionalen Hallen sind für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten konzipiert und nach den ökologischen Richtlinien des Bundes und den Vorgaben des Minergie-Standards geplant worden. Die erste der drei Fahrzeughallen wurde mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet, welches auch bei den folgenden Bauten angestrebt wird. Die Wärmeerzeugung auf dem Flugplatz Alpnach erfolgt zu 100 Prozent über erneuerbare Energien. Die neuen Fahrzeughallen werden über Energiepfähle oder den Fernwärmeverbund mit nachhaltiger Wärme versorgt. Um Strom für den Eigengebrauch des Flugplatzes zu produzieren, werden auf den Dächern der drei Neubauten grossflächige Photovoltaikanlagen erstellt, die jährlich rund 450 Megawattstunden (MWh) Elektrizität produzieren werden. Damit liessen sich umgerechnet rund 120 Haushalte mit Strom versorgen. Die auszuführenden Arbeiten wurden nach den Richtlinien des öffentlichen Beschaffungswesens ausgeschrieben. Dank der hohen Wettbewerbsfähigkeit wurden mehr als zwei Drittel der Aufträge an Unternehmen aus der Zentralschweiz vergeben. Das Bauprojekt wird voraussichtlich bis Anfang 2026 fertiggestellt. Architektur n Camenzind Architekten AG Zahlen – Daten – Fakten Erweiterung Militärflugplatz Alpnach Bauherrschaft: armasuisse Immobilien, Baumanagement Zentral, Luzern Gesamtleitung, Architektur und Bauleitung: Camenzind Architekten AG, Luzern Brandschutzplanung: Swiss Safety Center AG Expertise Services, Brandschutz Wallisellen Elektroingenieur: WEY + PARTNER AG, Ingenieurbüro für Elektroanlagen, Sursee HLK + S - Planung: PB Ingenieure für Energie- und Gebäudetechnik, Sarnen Fertigstellung: November 2023 Foto © Samuel Camenzind Foto © Samuel Camenzind
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=