architektur zentralschweiz 2024/25

61 ■ Alpnach Schränke AG, Alpnach Dorf ■ Balisol GmbH, Liestal ■ JOSEF MEYER Stahl und Metall AG ■ Lötscher Tiefbau AG Luzern ■ Marti Gründungstechnik AG, Moosseedorf ■ Securiton AG, Alarm- und Sicherheitssysteme, Zollikofen Projekt-Partner Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf über 270 Mio. CHF. Davon entfallen auf die Pilatus Arena rund 55 Mio. CHF. Finanziert wird die Pilatus Arena durch Beiträge von Kanton und Bund, durch private Investoren sowie durch den Mehrwert, der dank der Mantelnutzung der beiden Hochhäuser auf dem Areal realisiert werden kann. Bauherrin des Pilatus Tower und der Pilatus Arena ist die Pilatus Arena AG. Helvetia Versicherungen ist Bauherrin des Mietwohnungsgebäudes am Mattenplatz. Die Pilatus Apartments AG aus Luzern ist Investorin für den Sockelbau im Pilatus Tower. Verantwortlich für die Realisierung des Gesamtprojekts ist die Halter AG in Kriens, die auch Mehrheitsaktionärin der Pilatus Arena AG ist. Giuliani Hönger Architekten aus Zürich haben 2018 den Studienauftrag gewonnen. Ihr Entwurf als «Silhouette mit Stadtbalkon» konnte sich durchsetzen. Zwei Wohntürme gruppieren sich um eine niedrigere Sportarena und bilden so eine städtebauliche Silhouette am Bahnhof von Kriens. Im Sommer 2024 lag der Fokus auf der Fertigstellung der Büroebene der Arena, des Eingangsbereiches mit seinem einzigartigen Foyer sowie dem Kabinentrakt mit den angeschlossenen Kraft- und Regenerationsräumen. Das Foyer der Arenatribüne wird später als verglaster Kubus scheinbar über dem Sockel schweben und den Blick auf Promenade und Quartier freigeben. Die Verglasung ist vertikal fein gegliedert und verleiht der Arena eine laternenhafte Erscheinung. Nach Montage des rund 805 Tonnen schweren Stahldaches geht es mit den Innenarbeiten weiter. Zwei Hochhäuser für neue Wohnungen Der Wohnturm am Mattenplatz folgt mit einer Höhe von rund 50 m der Nachbarbebauung und beinhaltet Mietwohnungen. Der Tower am Bahnhofsplatz orientiert sich mit einer Höhe von rund 110 m zur Luzerner Allmend. Im damit höchsten Gebäude des Kantons Luzern geniesst man sensationelle Ausblicke und maximalen Wohnkomfort. Was von aussen vielversprechend beginnt, setzt sich von der repräsentativen Eingangshalle bis zum Dachgeschoss mit vielen spannenden Details fort. Den BewohnerInnen stehen eine Dachterrasse in luftiger Höhe, eine hauseigene Sauna, Annehmlichkeiten wie Paketboxen, Veloreinigungsraum, eine Lounge, Co-Working-Arbeitsplätze, ein Inhouse-Fitnessraum sowie zwei Gästezimmer für BesucherInnen zur Verfügung. Die beiden Baukörper erscheinen trotz ihres Volumens dank ihrer polygonalen Umrisse als eine schlanke Einheit. Die Wohntürme erhalten durch die zweigeschossige Zusammenfassung und Rhythmisierung mit Pfeilern, Gesimsen und Wandflächen in Kunststein eine angemessene Gliederung. Projekt Halter AG n Visualisierung © Halter AG Visualisierung © Halter AG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=