architektur zentralschweiz 2024/25

59 sich die Fenster vollständig öffnen. Dabei wird die Küche in eine grosszügige Sommerloggia verwandelt und kann als eigentliches Aussenzimmer genutzt werden. Zentrales Element der kleineren Wohneinheiten, die sich an den Ost- und Westflanken des Gebäudes befinden, ist die eingezogene Loggia, die vom Wohn- und Schlafraum direkt betreten werden kann. Der Wohnraum lässt sich mit einer Schiebetüre zum Schlafzimmer erweitern und lässt die kompakte Kleinwohnung trotzdem weiträumig erscheinen. Trotz kompakter Erschliessung wirken die Treppenhäuser und Zonen durch ihren Tageslichtbezug freundlich und grosszügig. Sie erlauben nachbarschaftliche Kontakte in den neun Obergeschossen. Als Kompensation zu den raumsuffizient gehaltenen Wohnungen präsentiert sich das Erdgeschoss offen und weitläufig als eine Art Hotellobby mit angeschlossenen Gemeinschaftsräumen. Hier gilt das räumliche Sharing- Prinzip, nach dem man sich räumlichen Luxus dann leisten kann, wenn man ihn miteinander teilt. Ein kleines Hochhaus als Markierung von Kriens nach Luzern Die Gemeinde Horw liegt im Kanton Luzern und grenzt im Norden an die Stadt Luzern und im Westen an Kriens, der zweitgrössten Stadt im Kanton Luzern. Eingebettet zwischen Vierwaldstättersee und Pilatus bildet sie eine begehrte Wohnadresse. Am Ziegeleiweg entsteht ein neues Wohnquartier mit rund 200 Wohnungen. Das Gebäude auf dem Baufeld N1 wurde von Baumann Roserens Architekten als kleines Hochhaus entwickelt, das mit dem Kreuzungspunkt von der Ringstrasse und der Südallee, die künftige Hauptverbindung nach Luzern markiert. Das Angebot der 106 Wohnungen richtet sich hauptsächlich an Studierende und Einzelpersonen, die ein kompaktes und effizientes Wohnumfeld suchen. Bei der Bildung von Wohngemeinschaften wird der eigentliche Wohnraum zu Gunsten einer gemeinschaftlichen Wohnküche weggelassen. Der dazugehörende kleine Stehbalkon eignet sich als Pflanzterrasse oder als kleiner Raucherbalkon. Im Sommer lassen Architektur Baumann Roserens n Zahlen – Daten – Fakten Wohnüberbauung Ziegeleipark Baufeld N1, Kriens/Horw Investor: Pensimo Management AG, Zürich Architektur Baufeld N1: Baumann Roserens, Zürich Totalunternehmung: Anliker AG Generalunternehmung, Emmenbrücke Besonderheiten: komplettes BIM-Management durch Anliker Bauingenieur: Ferrari Gartmann AG, Chur Gebäudetechnikplanung: plano vita, Gisikon Fertigstellung: 2022 ■ HP Gasser AG, Lungern ■ Marti Gründungstechnik AG, Moosseedorf ■ Odermatt Ideenschreinerei, Adligenswil Projekt-Partner Foto © Roger Frei

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=